Onlinekurs: Gute Texte dank guten Aufträgen (Didaktik des Deutsch als Lernsprache – Modul 2)

Einen Text schreiben verlangt Kompetenzen, die weit über Deutschkenntnisse und die Beherrschung der Rechtschreibregeln hinausgehen. Man muss nicht nur den Adressaten kennen und genau wissen, was man schreiben möchte. Wer einen Text schreibt, muss fähig sein, seine Gedanken zu ordnen und im Text in logischen Abschnitten wiederzugeben. Zudem muss man die Sätze innerhalb eines Abschnitts logisch verknüpfen können und man muss fähig sein, die Inhalte weder zu langatmig noch zu kurz zu formulieren. Diese Kompetenzen entwickeln sich besonders dann, wenn ein Schreibauftrag auch gezielt diese Kompetenzen nicht nur fordert, sondern auch fördert.

Im Modul wird dargestellt, wie Schreibaufträge strukturiert sind, so dass bessere Texte entstehen und gleichzeitig auch die Schreibkompetenz gefördert wird. Die Textbeispiele zeigen, dass die Qualität sich stark verbessert, wenn die Lernenden genau wissen, wie sie einen Text «bauen» sollen. Zudem sind gute Leistungen der wichtigste Motivationsfaktor fürs Schreiben von weiteren Texten.

 

Leitfragen

  • Weshalb ist das Schreiben von Texten für viele Lernende eine enorme Herausforderung?
  • Wie können Lernende so unterstützt werden, dass sie die Motivation fürs Schreiben nicht verlieren?
  • Welche didaktischen Ansätze sind für eine effektive Förderung der Schreibkompetenz zielführend?

Inhalte

  • Videovortrag in 4 Teilen mit Folien
  • Artikel aus Pädagogikzeitschriften
  • Aufträge mit Scaffolding
  • Unterrichtsskizzen für alle Zyklen
  • Quiz-Test zur Selbstevaluation

Lernzeit ca. 6 Stunden

Preis: CHF 30.–

Folgende weitere Module werden noch folgen:

Modul 3: Schriftliche Texte förderorientiert korrigieren (Zyklus 2 und 3)

Modul 4: Lesekompetenz mit guten Aufgaben fördern (Zyklus 2 und 3)

Modul 5: Das Hörverstehen mit guten Aufgaben fördern (alle Zyklen)

Modul 6: Monologisches Sprechen mit guten Aufgaben fördern (Zyklus 2 und 3)

Modul 7: Korrektur von fossilierten Fehlern (alle Zyklen)

Modul 8: Wortschatzerwerb (alle Zyklen)

Modul 9: Grammatikerwerb (alle Zyklen)

Modul 10: Wie lernen Menschen eine zweite Sprache? (alle Zyklen)

Onlinekurs: Einführung in die Traumapädagogik

Viele Kinder und Jugendliche, die schwere Belastungen erfahren haben, sind in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt oder leiden unter Traumafolgestörungen. Die Traumapädagogik zeigt Wege auf, um Entwicklungen bei belasteten Menschen zu bewirken. Trauma und dessen Auswirkungen zu verstehen ermöglicht es Lehrpersonen, betroffene Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu unterstützen und zu fördern.

In diesem Espressokurs von Olaf Staehli und Esther Ingold (Proficere AG – www.proficere.ch) gewinnen Sie einen Einblick in

  • psychologische und neurobiologische Aspekte von Traumata sowie Eigenschaften von Folgestörungen;
  • Elemente der Traumapädagogik;
  • mögliche traumapädagogische Vorgehensweisen anhand des traumapädagogischen Anwendungsmodells und in Fallbeispielen.

Onlinekurs: Einführung ins Lehrmittel Connected 3

Das neuste Lehrmittel aus der «connected»-Reihe – «connected 3» – ermöglicht einen handlungsorientierten und nah an den Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler gestalteten Medien- und Informatik-Unterricht im siebten Schuljahr. Es bildet die Grundlage für einen Lehrplan-21-konformen und kompetenzorientierten Unterricht im Anschluss an den Grundlagenkurs Medien und Informatik (GMI).

Aufbau und Inhalt von «connected 3»:
Individuell erweiterbare Jahresplanung
Gestaltung des eigenen Unterrichts in Medien und Informatik im siebten Schuljahr
Hinweise zu Kompetenzüberprüfungen und Beurteilungsanlässen
Erarbeitung und Erweiterung des Fachwissens zu den im Lehrmittel behandelten Themen
Optimale Gestaltung der Schnittstelle zwischen Zyklus 2 und 3

ZAL-Kursleiter Eric Alan Westacott: Der Weg des Pfeilbogens

Outdoor-Aktivitäten in der Natur, unterstützt von natürlichen Ressourcen und Energien, interagieren sehr positiv mit Körper, Geist und Seele. Diese natürlichen Ressourcen stehen in Abwesenheit von modernen Technologien und elektronischen Interferenzen zur Verfügung. Durch den Kontakt mit der Natur werden Verbesserungen des geistigen und körperlichen Wohlbefindens erzielt.

Eigenhändig Pfeil und Bogen zu fertigen schafft diese Rückverbindung zur Natur und zu den verfügbaren Ressourcen. Im Wald zu sein bietet Abenteuer, Erholung und Spass. Der Weg des Bogens fördert Intuition, Intension sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Entscheidungen werden so zielgerichtet und Handlungen treffsicher.

 

 

Die Lehrerfortbildung zum Wege des Pfeilbogens integriert die erwähnten Aspekte und zeigt auf, was es alles braucht, um dieses schöne Thema in der Klasse umzusetzen:

  • Informationen zu Sicherheitsaspekten
  • Anleitung zum Bau von Pfeil und Bogen
  • Tools zur Schulung von Intuition, Ausrichtung, Aufmerksamkeit, Selbst-/Körperbeherrschung
  • Motivation/Kompetenz, sich selber und die Natur im Wald erfahr- und greifbar zu machen
  • Einklang von Herz, Kopf und Hand

Der nächste ZAL Kurse von Eric Alan Westacott startet am 16.6.2021: Zur Anmeldung

Wechsel in der Geschäftsleitung der ZAL

Anlässlich der ZAL Vereinsversammlung vom 25. März wurden Astrid Baumgartner und Martin Tischhauser als neue Geschäftsleitung des Vereins gewählt. Astrid Baumgartner war bereits die letzten drei Jahre als stellvertretende Geschäftsleiterin im Amt, Martin Tischhauser ist seit elf Jahren als Bereichsleiter bei der ZAL tätig.

A. Baumgartner

Sie treten als Co-Leitung die Nachfolge von Marion Keller an, die das Amt in den letzten vierzehn Jahren innehatte und mit den Jahren davor auf über fünfundzwanzig Jahre Tätigkeit im Verein zurückblicken kann. Unter ihrer Führung durfte die ZAL nicht nur eine rasante Steigerung der Kurs- und Teilnehmendenzahlen verzeichnen. Die Zeit war auch geprägt von einer Ausweitung der Angebotspalette bis hin zu den beliebten Referaten und seitdem letzten (Corona-) Jahr auch einem wachsenden Angebot an virtuellen und online Kursen.

M. Tischhauser

Die ZAL dankt Marion Keller sehr für die ausserordentlich lange Zeitspanne, in der sie sich mit enorm viel Herzblut für den Verein eingesetzt hat. Ihr Verdienst für die Organisation kann an dieser Stelle nicht annähernd adäquat gewürdigt werden!

Die Weiterbildungslandschaft wird sich aber auch in den kommenden Jahren anpassen und verändern, wobei sich die digitalen Formate nicht nur Corona bedingt zusätzlich etablieren werden. Die ZAL freut sich somit unter der neuen Geschäftsleitung ebenfalls darauf, Ihnen spannende Weiterbildungen anbieten zu können und dankt Ihnen an dieser Stelle herzlich für Ihre Treue.

Wir freuen uns auf diese tolle Herausforderung!

 

Astrid Baumgartner und Martin Tischhauser

ZAL Geschäftsleitung