Erfolgreiches Classroom-Management

Klassenführung wirksam gestalten – Klarheit, Beziehung und Struktur im Fokus

Störungen des Unterrichts und herausforderndes Verhalten gehören zu den häufigsten Belastungen im Schulalltag. Sie beeinträchtigen nicht nur das Lernen, sondern auch das Klassenklima und die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler. Ein professionelles Classroom-Management mit klaren Regeln, verlässlichen Strukturen und einer ressourcenorientierten Haltung unterstützt dabei, diesen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. So entsteht ein Umfeld, das konzentriertes Arbeiten und soziales Lernen fördert.

Kursinhalt

Kursziele

 

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Erfolgreiche Elternkommunikation – Strategien für eine konstruktive Zusammenarbeit

Methoden der Gesprächsführung für effektive und vertrauensvolle Elterngespräche

Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche Grundlage für den schulischen Erfolg von Kindern. Dabei spielen Gespräche eine zentrale Rolle – sei es in der Kommunikation des schulischen Alltags oder in schwierigen herausfordernden Situationen. Unterschiedliche Erwartungen, Missverständnisse oder Spannungen können die Gesprächsführung erschweren. Ein bewusster Umgang mit Sprache, eine klare Gesprächsstruktur und ein Verständnis für kommunikative Dynamiken tragen dazu bei, Dialoge konstruktiv zu gestalten, Vertrauen aufzubauen und eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern zu fördern.

Kursinhalt und Kursziele

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Yoga für Lehrpersonen – Ausgleich, Kraft und Entspannung im Schulalltag

Stress abbauen, innere Ruhe finden, neue Energie schöpfen

Der Berufsalltag von Lehrpersonen ist oft geprägt von hoher Belastung und wenig Pausen. Körperliche Verspannungen, mentale Erschöpfung und Stress gehören für viele zum Alltag. Yoga bietet eine bewährte Möglichkeit, diesen Herausforderungen bewusst zu begegnen. Durch gezielte Bewegungs- und Entspannungstechniken können körperliche und geistige Spannungen gelöst, die Konzentration verbessert und neue Energie gewonnen werden.

Besonders im schulischen Kontext kann Yoga nicht nur zur persönlichen Regeneration beitragen, sondern auch dazu, eine ruhige und achtsame Lernatmosphäre zu fördern. Die Integration einfacher Übungen in den Unterricht kann Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Aufmerksamkeit zu steigern und besser mit Stress umzugehen. So wird Yoga zu einer wertvollen Ressource für mehr Wohlbefinden, Resilienz und innere Balance im Schulalltag.

Kursinhalt und Kursziele

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Zwischen Belastung und Balance – Burnout-Prävention für Lehrpersonen

Stress verstehen, Ressourcen nutzen, langfristig gesund bleiben

Der Schulalltag ist geprägt von hohem Tempo, zahlreichen Erwartungen und ständiger Reizüberflutung. Zeitdruck, Lärmpegel und zwischenmenschliche Dynamiken stellen sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende eine Herausforderung dar. In diesem Umfeld wird es immer wichtiger, bewusst mit den eigenen Ressourcen umzugehen, um langfristig leistungsfähig und ausgeglichen zu bleiben.

Achtsamkeit bietet dabei einen wirksamen Ansatz, um Stress frühzeitig zu erkennen und ihm gezielt entgegenzuwirken. Sie unterstützt dabei, Konzentration und emotionale Stabilität zu fördern, wodurch sich ein positiveres Lern- und Arbeitsklima entwickeln kann. Eine achtsame Haltung trägt dazu bei, klarer zu kommunizieren, gelassener mit herausfordernden Situationen umzugehen und eine förderliche Lernumgebung zu schaffen. So wird Achtsamkeit zu einer wertvollen Ressource für mehr Ruhe, Klarheit und Resilienz im Unterrichtsalltag.

Kursinhalt und Kursziele

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Achtsamkeit im Schulalltag: Resilienz und innere Balance fördern

Strategien für mehr Gelassenheit und Fokus

Der Schulalltag ist geprägt von hohem Tempo, zahlreichen Erwartungen und ständiger Reizüberflutung. Zeitdruck, Lärmpegel und zwischenmenschliche Dynamiken stellen sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende eine Herausforderung dar. In diesem Umfeld wird es immer wichtiger, bewusst mit den eigenen Ressourcen umzugehen, um langfristig leistungsfähig und ausgeglichen zu bleiben.

Achtsamkeit bietet dabei einen wirksamen Ansatz, um Stress frühzeitig zu erkennen und ihm gezielt entgegenzuwirken. Sie unterstützt dabei, Konzentration und emotionale Stabilität zu fördern, wodurch sich ein positiveres Lern- und Arbeitsklima entwickeln kann.

Eine achtsame Haltung trägt dazu bei, klarer zu kommunizieren, gelassener mit herausfordernden Situationen umzugehen und eine förderliche Lernumgebung zu schaffen. So wird Achtsamkeit zu einer wertvollen Ressource für mehr Ruhe, Klarheit und Resilienz im Unterrichtsalltag.

Kursinhalt und Kursziele

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Lehrpersonen führen Schulassistenzen

Wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingt

Welche Faktoren tragen dazu bei, dass die Schulassistenz eine echte Entlastung ist? Wie wird sie eingesetzt, damit ein verbessertes Lernklima im Schulzimmer möglich wird? Was ist die Rolle der Lehrperson und diejenige der Schulassistenz? Wie werden herausfordernde Situationen angesprochen?

Auf diese und andere Fragen erhalten die Kursteilnehmenden eine Antwort. Es werden Best Practice Beispiele vermittelt, damit die Zusammenarbeit im Schulzimmer gelingt und erfolgreich wird.

Denn: Eine positive Teamkultur muss entwickelt und die Rollen müssen klar definiert werden. Ausgehend von der ersten Schweizerischen Studie zur Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Schulassistenzen werden sowohl Potenziale als auch Herausforderungen aufgezeigt. Praxisnahe Einsatzbereiche und interaktive Aufgabenfelder werden erarbeitet.Druck” auf.

Das Modul kostet CHF 45.- pro Person. Zugänge für ein Team stellt unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul können Sie einen Workshop mit der Autorin buchen. Dieser wird vor Ort angeboten.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Kreativität: entdecken, verstehen, fördern

Ein Gesamtüberblick mit einer breiten Palette an Spielen, Techniken und Unterrichtsideen.

Entdecken Sie die vielfältigen Facetten der Kreativität!

Dieser Kurs richtet sich an alle Lern- und Lehrbegeisterten und bietet essentielle Werkzeuge zur gezielten Förderung von Kreativität. Jeder Aspekt der Kreativität wird in einem individuellen Video präsentiert und durch umfangreiche Dossiers ergänzt. Diese umfassen breite Paletten an Spielen und Techniken zur Selbstentdeckung, vertiefenden Hintergrundinformationen, die das Zusammenspiel der verschiedenen Kreativaspekte verdeutlichen, sowie praktischen Umsetzungsideen für den Schulalltag. Darüber hinaus werden Instrumente und Methoden vorgestellt, um kreative Prozesse gezielt von aussen zu initiieren und die verschiedenen Aspekte positiv zu beeinflussen.

Der Kurs verbindet neueste wissenschaftliche Ansätze mit klassischen Techniken aus der Kunst, um bewährte und innovative Strategien für den Bildungsalltag zu bieten.

Das Modul kostet CHF 45.- pro Person. Zugänge für ein Team stellt unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul können Sie einen Workshop mit dem Autor buchen. Dieser wird vor Ort angeboten.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Basis-Paket: Lust wecken, statt Druck machen

Ressourcive® Flow-Pädagogik – Modul 1 & 2

Wir Lehrpersonen sollen Leistung, Personen und Lernlust immer gleichzeitig im Auge behalten – ganz schön viel verlangt! Das Kurs-Paket führt Sie ein in das natürliche Zusammenspiel dieser anspruchsvollen Aufga­ben und stellt Hilfsmittel vor, die bei Energiemangel, fehlendem Bewusstsein und bei bröckelnder Lehr- & Lernlust neuen Schwung entfachen. Alle Werk­zeuge der Ressourci­ven® Flow-Päda­gogik sind darauf ausgerichtet, ­die Koopera­tions- und Lernlust zu wecken. Das macht nicht nur den Schülern und Schülerinnen das Leben leichter, sondern lässt auch die Freude am Unterrichten aufleben.

Das Paket kostet CHF 80.-. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird vor Ort angeboten.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Sketchnoting & Visualisierung

Notizen, Lernstoff, Lehrstoff hirngerecht aufarbeiten

Bilder gehören nicht nur in den Kunstunterricht! Insbesondere in Kombination mit Texten, mit sog. Sketchnotes, tragen Bilder dazu bei, dass Inhalte und Zusammenhänge besser erklärt, verstanden und gemerkt werden. Lehrpersonen können ihren Unterricht mittels Sketchnotes lebendiger und lernwirksamer gestalten und damit einen positiven Lerneffekt bei den Lernenden erwirken.Unterrichten aufleben.

Das Modul kostet CHF 45.- pro Person. Zugänge für ein Team stellt unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird vor Ort angeboten.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Durch “Ressourcieren” Energie geben & Lust wecken

Ressourcive® Flow-Pädagogik – Modul 2

Lehrpersonen sollen Leistung, Personen und Lernlust immer gleichzeitig im Auge behalten – ganz schön viel verlangt! Sie lernen im Kurs nicht nur die drei Rollen der Lehrperson – den Experten, den Coach und die Flow-Farmerin – näher kennen, sondern erfahren auch, was die Gefahren sind, wenn sie einseitig gelebt werden.
Überall, wo Schülerinnen und Kollegen gestresst oder mutlos sind, wo Energie fehlt und die Lehr- & Lernlust bröckelt, ist “ressourcieren” angesagt. Sie lernen dieses Basiswerkzeug der Ressourciven® Flow-Pädagogik kennen und einsetzen.
Dieser Kurs baut auf den Inhalten des “Basiskurs: Lehren und Lernen mit Lust statt Druck” auf.

Das Modul kostet CHF 45.- pro Person. Zugänge für ein Team stellt unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird  bei Ihnen vor Ort angeboten.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.