Kurse
Musizieren kann so einfach sein: Mit der Ukulele bringen Sie Schwung und Sicherheit in den Gesang Ihrer Klasse. Dieses leicht erlernbare Instrument eignet sich hervorragend für den Unterricht und begeistert Kinder wie Lehrpersonen. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Workshop die Grundlagen des Ukulelespiels und erhalten praktische Tipps zur Integration in den Schulalltag.
Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.
Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 900.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.
„Stress“ ist ein zentraler Bestandteil des schulischen Alltags geworden – sei es das unaufhörliche Denken an To-do-Listen, das Gefühl, nie fertig zu werden, oder erste körperliche Warnsignale. Dieser Workshop vermittelt nicht nur Wissen über die Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist, sondern auch praktische Übungen zur achtsamen Kommunikation und Selbstwahrnehmung. Die Teilnehmenden erlernen konkrete Tools, um Gelassenheit in den Alltag zu integrieren und dadurch langfristig gesünder und erfüllter zu arbeiten.
Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.
Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 900.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.
Finden Ihre Lehrpersonen, dass eigenständiges Denken bei Schülerinnen und Schülern oft fehlt? Dann bietet der Design Thinking Workshop die perfekte Lösung. Design Thinking ist eine bewährte Methode, die Menschen befähigt, kreativ und eigenständig zu denken, um unterschiedliche Problemstellungen lösungsorientiert anzugehen.
Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.
Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 900.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.
In diesem praxisorientierten Workshop analysieren die Teilnehmenden das Phänomen der Schulverweigerung und lernen die Vielzahl der Schritte kennen, die dazu führen können. Durch das Verstehen dieser Prozesse können Lehrpersonen frühzeitig deeskalierende Massnahmen ergreifen. Fallbeispiele der Teilnehmenden sind willkommen, um an realen Situationen aufzuzeigen, wie Gehirnfunktionen, Beziehungsgestaltung, Vertrauensaufbau und die Rolle des Elternhauses ineinandergreifen. Abschliessend erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Handlungsoptionen, um Schulverweigerung gezielt entgegenzuwirken.
Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.
Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 900.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.
Der «No Blame Approach» ist eine effektive Methode, um Mobbing in der Schule nachhaltig zu begegnen. Dabei werden sowohl das Mobbingopfer als auch die Täter in einen lösungsorientierten Gruppenprozess einbezogen, ohne Schuldzuweisungen oder Strafen. Ziel ist es, die sozialen Kompetenzen zu stärken und langfristig eine positive Klassenkultur zu fördern – ein wichtiger Baustein für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Leben zentral sind.
Dieser Workshop ist praxisorientiert und vermittelt konkrete Handlungsansätze, die direkt im Schulalltag umgesetzt werden können.
Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 900.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.
Notorisches Schwänzen ist keine Bagatelle. Obwohl Jugendliche ihre Beziehungen zu Lehrpersonen und Eltern heute als besser einschätzen als früher, ist der Bezug zur Schule oft lockerer und unverbindlicher. Gleichzeitig wirken technologische Versuchungen und schulische Misserfolgserwartungen verstärkend. Selbstwertprobleme und unzureichende elterliche Kontrolle können das Problem weiter verschärfen und dazu führen, dass Jugendliche den Anforderungen der Schule ganz ausweichen.
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den Ursachen von Schulabsentismus auseinander und erarbeiten Handlungsstrategien, um diesem entgegenzuwirken. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:
Wie kann man mit Schulabsentismus umgehen und ihm vorbeugen?
Welche Stellen müssen wann und wie einbezogen werden?
Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden unterschiedliche Situationen analysiert und Lösungsansätze erarbeitet. Dabei werden die Teilnehmenden aktiv in den Prozess eingebunden, um konkrete Massnahmen für den Schulalltag abzuleiten.
Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.
Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 900.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.