Arduino Robotik und Neopixel

Sensoren, Aktoren, Heissleim und Mathe

Die Informatik ist dort am spannendsten, wo sie sich am unauffälligsten zeigt: im Alltag. Mit dem Arduino-Mikrocontroller steht ein leicht verständliches Werkzeug zur Verfügung, das sich mit spannenden Projekten im Textilen und Technischen Gestalten verbinden lässt. Die Balance zwischen analog und digital kann individuell an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.

Kursinhalt und Kursziele

  • Aufbauen einer Lernumgebung mit dem Arduino-Mikrocontroller
  • Konstruktionen mit Sensor, Aktor und Prozessor
  • Vermitteln von Programmieraufgaben
  • Ideen für Schülerprojekte mit Arduino Robotik und Neopixeln
  • Systematische Fehlersuche
  • Kulturelles Umfeld von Physical Computing

Lehrplan 21

Zyklus 3: Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen Eigenschaften von schwachstrombetriebenen Geräten und können diese anwenden (z.B. Steuerung, Robotik, Leuchte mit Leuchtdioden, Thermobiegegerät). Link
  • können Erfindungen und deren Folgen verstehen und bewerten (z.B. synthetische Materialien, Bionik, Energiebereitstellung, Robotik). Link
  • können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren. Link

Arbeitsweise

Inputs; Programmieren im Team; ein eigenes Projekt planen und durchführen

Hinweis

Im Kurspreis inbegriffen: PGLU-Mikrocontroller mit Bausatz Neopixel oder Roboter-Auto. Weblinks: pglu.ch und workshop.pglu.ch

Zusätzliche Materialkosten je nach Projekt und Aufwand von 20 bis 40 CHF möglich.

Kurs hiess im 2020 Digitale Inhalte im TTG

Zielgruppe

Sekundarschule

Übersicht

Kursnummer
24-0401-08
Kursleiter*innen
Rolf Beck & Bruno Rutishauser
Kursort
Embrach
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
400 CHF (13 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant