Die Zusammensetzungen der Klassen werden immer heterogener. So muss die Wissensvermittlung dem Alter, dem Lernstand und den Deutschkenntnissen der Kinder angepasst werden. Wie können die Halbtage strukturiert werden, damit Unterrichtsphasen in der Grossgruppe ruhiger verlaufen und die Wissensvermittlung trotzdem nicht zu kurz kommt?
Kursinhalt und Kursziele
- Theoretische Hintergründe zur Binnendifferenzierung
-
Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung im Kindergarten
-
Lernstandserfassung der eigenen Klasse
-
Reflexion über störendes Verhalten in der eigenen Klasse
-
Planen von Unterrichtsbeispielen für den Unterricht
Lehrplan 21
Zyklus 1: Die Schülerinnen und Schüler können
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten. Link
- sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
- einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf Pausen einschalten.
Arbeitsweise
Inputreferat; Partner- und Gruppenarbeit
Zielgruppe
Kindergarten