«Das isch e blödi Ufgab!» – «Das mach i nöd»

Irritationen im schulischen Alltag

Unterrichtsstörungen belasten Lehrpersonen und Lernende. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Unterricht an Mittelstufenklassen alle 42 Sekunden gestört wird. Angesichts der hohen Anforderungen und der Komplexität des Unterrichts ist es verständlich, dass Experten wie Lohmann jedoch einen störungsfreien Unterricht für eine «didaktische Fiktion» halten. Trotzdem erschweren es diese ständigen Unterbrechungen den Lehrkräften aber, einen reibungslosen Unterrichtsfluss aufrechtzuerhalten und führen auch bei den Schülerinnen und Schülern zu erhöhter Irritation und Frustration. Der Umgang mit Störungen im Unterricht ist somit eine anspruchsvolle Aufgabe, die von den Lehrkräften Aufmerksamkeit, Geduld und wirksame Strategien erfordert.

Kursinhalt und Kursziele

  • Antworten zu Fallbeispielen aus der eigenen Klasse suchen
  • Interventions- und Reaktionsmöglichkeiten dazu finden
  • Das eigene pädagogisches Handlungsrepertoire erweitern

Arbeitsweise

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten; Kurzreferate; Reflexion und Diskussion

Hinweis

Der 1. Kurstag findet als Präsenzkurs statt, der 2. Kurstag findet virtuell statt.

Zielgruppe

Primarschule

Übersicht

Kursnummer
24-0203-03
Kursleiter*innen
Prof. Dr. phil. Jürg Rüedi
Kursort
Zürich (1. Teil) / online (2. Teil)
Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik
Kursdaten
Kosten
150 CHF (4,5 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant