Denken durch Bauen – Tinkering

Technik durch Konstruieren erlebbar machen

Jede und jeder kann eine Erfinderin, ein Erfinder sein! Ob beim Bau einer Klangmaschine, beim Konstruieren eines Kurbelapparates oder im freien Spiel mit unterschiedlichen Materialien. Im Zentrum steht sowohl eine problemlösende Herangehensweise als auch das Prinzip von Versuch und Irrtum.

Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Unterricht problemlösendes und kreatives Denken fördern. Die verschiedenen Problemstellungen und die dafür gefundenen Lösungen verwandeln sich dabei in abwechslungsreiche Projekte, die sich gut in den Unterricht integrieren lassen. Sie erhalten zahlreiche Ideen für erfinderische Aktivitäten im eigenen Unterricht.

Kursinhalt und Kursziele

  • Beispiele für Aktivitäten, die problemlösendes und kreatives Denken erhalten
  • Das Konzept «Lernen durch Erfinden» beim Bauen einer Klangmaschine ausprobieren
  • Aus Alltagsmaterialien Kurbelapparate erfinden
  • Die Ausstellung «Tinkering» kennenlernen
  • Die Ausstellung «Erfinderwerkstatt» kennenlernen

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 2: Die Schülerinnen und Schüler können

  • Alltagsgeräte und technische Anlagen untersuchen und nachkonstruieren (NMG.5.1.c). Link
  • experimentieren und können daraus eigene Produktideen entwickeln (TTG.2.A.2). Link
  • Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln (TTG.2.B.1.4a–f). Link

Arbeitsweise

Eigenes Experimentieren, Bauen und Erforschen

Hinweis

Der Eintritt ins Technorama am Kurstag ist im Kurspreis inbegriffen.
Die Kursleitung ist Mitglied des Technorama-Teams Entwicklung und Didaktik.

Zielgruppe

Kindergarten, Primarschule

In Kooperation mit

Swiss Science Center Technorama

Übersicht

Kursnummer
24-0501-15
Kursleiter*innen
Christina Brandenberger & David Nef
Kursort
Winterthur
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
110 CHF (6.5 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant