Emotionale Kompetenz fördern

Vom Umgang mit Gefühlen

Ohne Konflikte würden das Entwicklungspotenzial und die Reifung von Kindern erheblich eingeschränkt. Einen sinnvollen Umgang mit Konflikten zu finden, erhöht die Selbstachtung und die Selbstwirksamkeit. Eine wichtige Voraussetzung hinsichtlich Konfliktfähigkeit besteht in der Förderung der emotionalen Kompetenz als Teil der personalen Kompetenzen.

Kursinhalt und Kursziele

  • Anregungen zum Verständnis von Konflikten
  • Gefühle und Sprache
  • Kennenlernen von erprobten Methoden zur Konfliktlösung
  • Anpassen der Methoden an eigene Bedingungen und Umstände

Lehrplan 21

Zyklus 1: Die Schülerinnen und Schüler können

  • ihre Gefühle und Gedanken sowie Erlebnisse und Erfahrungen verbal und nonverbal mit Unterstützung zum Ausdruck bringen. Link
  • Gefühle darstellen und dazu eigene Bewegungen finden. Link
  • durch Musik ausgelöste Stimmungen wahrnehmen und dabei entstehende Gefühle zulassen und sichtbar machen (z.B. fröhlich, ausgelassen, wütend, melancholisch). Link

Arbeitsweise

Am ersten Tag: Einführung; verschiedene Methoden kennen lernen; Anpassung an die eigene Arbeitsweise. Am zweiten Tag: Erfahrungsaustausch; weitere Umsetzungsmöglichkeiten kennen lernen

Zielgruppe

Kindergarten

Übersicht

Kursnummer
23-0201-02
Kursleiter*innen
Monique Naef
Kursort
Zürich
Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik
Kursdaten
Kosten
180 CHF (6 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern.

Akzeptieren