Das Phänomen der Hochsensibilität gewinnt immer mehr an Beachtung. In jeder Klasse sitzen bestimmt ein bis zwei hochsensible Kinder. Was ist Hochsensibilität? Was nicht? Was brauchen diese Kinder? Inwiefern bereichert es den Unterricht für alle, gerade in heterogenen Klassen, wenn man die Bedürfnisse der hochsensiblen Kinder berücksichtigt?
Kursinhalt und Kursziele
Die Bedeutung und Einordnung von Hochsensibilität in der Schule
Der Umgang mit hochsensiblen Kindern im Unterricht
Leitfaden für den Unterricht
Wichtige Aspekte der Unterrichtsgestaltung kennenlernen
Anhand konkreter Fallbesprechungen Theorie und Praxis verknüpfen lernen
Lehrplan 21
Zyklus 1: Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler ...
• können sich in neuen, ungewohnten Situationen zurechtfinden.
• können sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
• können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
• können einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf Pausen einschalten. Link
Die Schülerinnen und Schüler ...
• können Menschen in ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrnehmen und verstehen.
• können respektvoll mit Menschen umgehen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen oder sich in Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer Herkunft, Religion oder Lebensform unterscheiden. Link
Arbeitsweise
Thematischer Input, Gruppen - Einzelarbeit, Austausch, Reflecting Team
Wählen Sie für welche Dienste Sie Ihre Einwilligung geben möchten.
Ohne Ihre Zustimmung werden keine nicht-notwendigen Dienste geladen oder ausgeführt.
Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.