No Blame Approach

Intervention ohne Schuldzuweisung

Der «No Blame Approach» ist eine Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Mobbingopfer und -täter werden in einen Gruppenprozess einbezogen und auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet. So werden die sozialen Kompetenzen gestärkt und nicht geschwächt. Das ist als Teil der überfachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Lebensbewältigung zentral.

Kursinhalt und Kursziele

  • Mobbing erkennen: Handlungen, Signale, Definition
  • Vorstellung der «drei Schritte des «No Blame Approach»
  • Gesprächstraining mit Betroffenen und Unterstützungsgruppe
  • Wie weiter nach der Intervention?
  • Schnelles und dauerhaftes Beenden von Mobbingsituationen
  • Allgemeine Aspekte im Umgang mit Mobbing an der Schule

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 3: Die Schülerinnen und Schüler können

  • Konflikte benennen, Lösungsvorschläge suchen, Konflikte lösen. (Konfliktfähigkeit) Link
  • sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten. (Dialog- und Kooperationsfähigkeit) Link
  • Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen. (Umgang mit Vielfalt) Link

Arbeitsweise

Theorie-Inputs; Training zur Gesprächsführung

Zielgruppe

Alle

Übersicht

Kursnummer
24-0203-10
Kursleiter*innen
Bettina Dénervaud
Kursort
virtuelle Veranstaltung
Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik
Kursdaten
Kosten
180 CHF (6 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung garantiert