Kurse
Lerntypen, Neurodidaktik, Digitalisierung und Co aus Sicht der empirischen Lehr- und Lernforschung
Das professionelle Handeln von Lehrpersonen wird wesentlich durch ihre Vorstellungen über das Lernen beeinflusst. Diese Vorstellungen sind einem stetigen Wandel ausgesetzt, der von verschiedenen Trends – von der Digitalisierung bis zur Hirnforschung – mitbestimmt wird. Somit stellt sich häufig die Frage, ob diese dem aktuellen Stand der empirischen Lehr- und Lernforschung entsprechen und tatsächlich relevant für die Gestaltung des Unterrichts sind, oder ob sie eher in die Kategorie der Lernmythen fallen. In diesem Online-Referat werden sowohl klassische Lernmythen als auch aktuelle Vorstellungen (u.a. zum Thema Digitalisierung) kritisch hinterfragt und durch evidenzbasierte Empfehlungen für lernwirksamen Unterricht erweitert.
Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule, Schulleitungen, Alle