Online-Referat: Was tun mit Kindergartenkindern ohne Deutschkenntnisse?

Neue Ansätze für einen effizienten DaZ-Anfangsunterricht im Kindergarten

Immer wieder treten Kinder mit (fast) keinen Deutschkenntnissen in den Kindergarten ein. Ziel muss es sein, diese Kinder so schnell wie möglich sprachlich handlungsfähig zu machen: Sie müssen die häufigsten Anweisungen der Lehrperson verstehen, die eigenen Bedürfnisse angemessen formulieren und mit anderen Kindern sprachlich interagieren können. Dies gelingt, wenn die natürlichen Spracherwerbsstrategien genutzt und alltagsrelevante Formulierungen vermittelt werden. Unter anderem bedeutet dies, auf explizite Grammatikvermittlung und isoliertes Vokabellernen zu verzichten. Im weiteren stellt sich die Frage, wie diese Förderung in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sinnvoll organisiert und die DaZ-Ressourcen effizient genutzt werden können.

Kursinhalt und Kursziele

  • Die Teilnehmenden setzen sich mit einer effektiven Sprachförderung für junge Kinder ohne Deutschkenntnisse sowie mit der optimalen Nutzung der DaZ-Ressourcen auseinander.
  • Sie erkennen und nutzen natürliche Spracherwerbsstrategien im DaZ-Anfangsunterricht
  • Sie unterstützen das Verstehen von Anweisungen
  • Sie fördern das Benützen von Alltagsformulierungen
  • Sie optimieren die Organisation des DaZ-Unterrichts im Kindergarten

Zielgruppe

Frühkindliche Förderung, Kindergarten, Schulleitungen, Betreuung, Klassenassistenz



Flyer-Download

Übersicht

Kursnummer
25-RE0616
Kursleiter*innen
Susanne Peter
Kursort
Virtuelle Veranstaltung
Bereich
Sprache
Kursdaten
Kosten
40 CHF (2 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant