Leuchtdioden lassen sich sehr gut mit Polystyrol kombinieren. In einer Experimentierwerkstatt zur LED-Technologie und mit einer umfangreichen Ideensammlung kann das gut ausprobiert werden. Tipps und Tricks zum Weichlöten sowie zu Verfahren der Kunststoffbearbeitung erleichtern die Arbeit. Die Projekte können dabei auf verschiedene Schulsituationen ausgerichtet werden.
Kursinhalt und Kursziele
- Grundlagen der LED-Technologie: Stromkreis, Berechnung des Widerstands, Serie- und Parallelschaltung
-
Stufengerechte Verfahren der Kunststoffbearbeitung
-
Umfassende Ideenwerkstatt mit Anwendungsaufgaben zu den Themen «LED-Lämpchen, LED-Objekte und LED funktional»
-
Bezugsquellen und Hilfsgeräte
Lehrplan 21
Zyklus 2: Die Schülerinnen und Schüler können
- sich mit Eigenschaften von Stromkreisen auseinandersetzen (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) und diese in eigenen Produkten einsetzen. Link
- eine Aufgabenstellung erfassen, Ideen und Informationen sammeln und nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien ordnen. Link
- handwerkliche Verfahren ausführen und bewusst einsetzen (Polystyrol trennen, umformen und fügen). Link
Arbeitsweise
Einführungen; Experimente; Ideenwerkstatt mit individuellem Auswahlangebot
Zielgruppe
3.-6. Primar