Polystyrol eignet sich besonders gut dafür, exemplarisch verschiedene Eigenschaften von Kunststoffen und spezielle technische Verfahren zu vermitteln. Der Werkstoff ist leicht verformbar und eignet sich deshalb für verschiedenste Anwendungen, z.B. im Fahrzeug-, Form-, Geräte- oder Behälterbau.
Kursinhalt und Kursziele
- Grundlagen der Kunststoffbearbeitung: Sägen, Bohren, Umformen und Fügen
-
Hintergrundwissen zu Polystyrol
-
Stufengerechte Verfahren der Kunststoffbearbeitung
-
Umfassende Ideenwerkstatt mit Anwendungsaufgaben zu den Themen «Grundlagen und Projekte Polystyrol / Styropor»
-
Bezugsquellen und Hilfsgeräte
Lehrplan 21
Zyklus 2: Die Schülerinnen und Schüler können
- handwerkliche Verfahren ausführen und bewusst einsetzen (Polystyrol trennen, umformen und fügen). Link
- gestalterische und technische Produkte planen und herstellen. Link
- Eigenschaften von Materialien benennen und diese bewusst einsetzen (Holzwerkstoffe, Polystyrol, Draht, dünne Bleche, Leder, textile Materialien). Link
Arbeitsweise
Einführungen; Experimente; Ideenwerkstatt mit individuellem Auswahlangebot
Zielgruppe
3.-6. Primar