«Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem sich der Verstand vergebens mühte.» (C. G. Jung) Im Sand spielen heisst: seelischen Prozessen Ausdruck geben, entdecken von inneren Ressourcen, Entwicklung der Persönlichkeit.
Kursinhalt und Kursziele
- Erfahren von Selbstwirksamkeit und Erkennen der persönlichen Bildsprache als eigene Ausdrucksform von Gefühlen und Empfindungen
-
Methode des therapeutischen Sandspiels
-
Teilhaben an einem Prozessverlauf
-
Theoretische Hintergründe des therapeutischen Sandspiels
-
Konkrete Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht
Lehrplan 21
Zyklus 1: Die Schülerinnen und Schüler können
- sich mit dem Körper und mit Materialien (Sand, Wasser, Werkzeuge und Figuren) ausdrücken und ein altersentsprechendes Spiel gestalten. Link
- eigenständige Bildideen alleine oder in Gruppen realisieren und ihre Bildsprache erweitern. Link
- Selbstwirksamkeit erfahren und erkennen die persönliche Bildsprache als eigene Ausdrucksform von Gefühlen und Empfindungen. Link
Arbeitsweise
Selber ausprobieren; theoretischer Teil; Falldarstellung
Hinweis
Dieser Kurs eignet sich auch für Lehrpersonen, die einzeln mit Kindern arbeiten (IF- und HF-LehrerInnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, PsychomotoriktherapeutInnen, Lern- und KunsttherapeutInnen, SozialarbeitInnen).
Zielgruppe
Kindergarten