Der produktive Wortschatz und die Satzbaupläne müssen systematisch aufgebaut werden. Da das Schreiben auf der Mittel- und der Sekundarstufe einen wichtigen Platz einnimmt, eignet sich dieses Konzept hervorragend und entspricht auch ganz den Anforderungen des Lehrplans 21. Es ermöglicht einen gut strukturierten DaZ-Unterricht und garantiert nachhaltiges Lernen.
Kursinhalt und Kursziele
Kennenlernen eines Planungsinstruments für den Aufbau von Satzbauplänen und Wortschatz
Überblick über die Satzbaupläne Niveau I, II und III
Unterrichtsideen für sinnvolle Redeanlässe sowie Transfermöglichkeiten auf passende Schreibanlässe
Vorkommen von Satzbauplänen in den DaZ-Lehrmitteln «Hoppla», «Pipapo» und «Startklar A1, A2 und B1»
Lehrplan 21
Zyklus 2 - 3: Die Schülerinnen und Schüler können
anhand kommunikativer Redeanlässe ihren produktiven Wortschatz weiter aufbauen. Link
neu erworbenen Wortschatz sowie Satzbaupläne sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden. Link
Satzbaupläne systematisch aufbauen, grammatikalische Regeln erarbeiten und Zusammenhänge zwischen einzelnen Satzbauplänen erkennen. Link
Wählen Sie für welche Dienste Sie Ihre Einwilligung geben möchten.
Ohne Ihre Zustimmung werden keine nicht-notwendigen Dienste geladen oder ausgeführt.
Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.