Selbstorganisiertes Lernen

Konkrete Umsetzung – Schritt für Schritt

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) zählt zu den zentralen Zukunftskompetenzen schulischer Bildung. Es stärkt die Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern, fördert intrinsische Motivation und ermöglicht nachhaltige Lernprozesse. Gleichzeitig stellt die Umsetzung im Unterricht hohe Anforderungen an die Planung, Gestaltung und Begleitung durch Lehrpersonen. Der Aufbau geeigneter Rahmenbedingungen sowie der gezielte Einsatz bewährter Methoden sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration von SOL in den Schulalltag.

Kursinhalt und Kursziele

  • Zentrale Prinzipien des selbstorganisierten Lernens kennenlernen und verstehen
  • Methodenvielfalt zur Förderung von SOL im Schulalltag einsetzen
  • Lernförderliche Strukturen, Routinen und Umgebungen gezielt gestalten
  • Hilfsmittel zur Selbstreflexion, Lernplanung und Zielverfolgung nutzen
  • Rolle der Lehrperson als Lernbegleitung reflektieren und weiterentwickeln
  • Praxisnahe Umsetzung anhand konkreter Unterrichtsbeispiele planen

Lehrplan 21

Zyklus 2: Die Schülerinnen und Schüler

  • können einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf Pausen einschalten. Link
  • können Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren. Link
  • kennen allgemeine und fachspezifische Lernstrategien und können sie nutzen. Link

Arbeitsweise

Inputreferat / Workshop

Zielgruppe

3.-6. Primar

Übersicht

Kursnummer
26-0103-04
Kursleiter*innen
Bettina Akermann-Inderbitzin
Kursort
virtuelle Veranstaltung
Bereich
Berufssituation und Berufsrolle
Kursdaten
Kosten
80 CHF (2 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant

Kursleiter*innen

Bettina Akermann-Inderbitzin