Sprachspiele in Bewegung

Spiele für das Klassenzimmer

Durch eine bewusste Verbindung von Bewegung und sprachlichem Handeln im Spiel kann die ganzheitliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern sowie die Aneignung bedeutsamer Lernkompetenzen gefördert werden.

Kursinhalt und Kursziele

  • Repertoire an Spielen für das Klassenzimmer
  • Spielerisches Erleben von Sprache
  • Organisation von Spielabläufen
  • Nonverbale und verbale Kommunikation
  • Förderung der exekutiven Funktionen im gemeinsamen Spiel

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 2: Die Schülerinnen und Schüler können

  • personale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Selbständigkeit und Eigenständigkeit üben. Link
  • soziale Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und den Umgang mit Vielfalt erfahren. Link
  • methodische Kompetenzen wie Sprach- und Ausdrucksfähigkeit erlernen und Aufgaben und Probleme lösen lernen.

Arbeitsweise

Kurzreferat zum Thema; Spielinputs; angeleitete Spielsequenzen in der ganzen Gruppe; Erfahrungsaustausch; Filmsequenz aus der Praxis

Hinweis

Als Grundlage für den Kurs wird das Buch «Sprache und Bewegung» von Barbara Eckinger verwendet (LMVZ, ZOOM). Der Besitz des Buches ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.

Zielgruppe

1.-3. Primar, 4.-6. Primar

Übersicht

Kursnummer
24-0201-21
Kursleiter*innen
Barbara Eckinger
Kursort
Zürich
Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik
Kursdaten
Kosten
100 CHF (3.5 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant