Strom und Magnete

Das Unsichtbare erfahrbar machen

Strom und Magnetismus haben eines gemeinsam: Sie sind unsichtbar. Gerade das macht sie faszinierend, denn sie können Dinge bewegen und beeinflussen, ohne dass man die Ursache dafür sehen kann. Wie können wir diese Faszination für den Unterricht nutzen und gleichzeitig mit der Schwierigkeit umgehen, dass der Unterrichtsgegenstand unsichtbar und schwer vorstellbar ist?

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie im Unterricht mit Alltagsmaterialien und selbstgebauten Stromkreisen die Phänomene der Elektrizität und des Magnetismus erkunden können. Sie entdecken die neue Ausstellung «Strom und Magnete» und erfahren, wie Sie sie im Unterricht einsetzen können. Schliesslich wenden Sie die neu gewonnenen Kenntnisse in einem kreativen Kugelbahn-Projekt an.

Kursinhalt und Kursziele

  • Neue Ideen für Freihandexperimente und Aktivitäten zum Thema Strom und Magnete erhalten
  • Aus Alltagsmaterialien einfache elektrische Stromkreise und Schaltungen bauen
  • Die neu gewonnenen Kenntnisse in einem gestalterisch kreativen Projekt einsetzen können
  • Die neue Ausstellung «Strom und Magnete» kennenlernen

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 2: Die Schülerinnen und Schüler können

  • elektrische und magnetische Phänomene sowie deren technische Anwendungen untersuchen. (NMG.5.2.1a-f; NMG.5.2.2a-d). Link
  • kennen die Funktion und Konstruktion von Antrieben und können diese anwenden (Elektromotor). setzen sich mit mechanisch- technischen Grundlagen auseinander und können diese anwenden (Kraftübertragung mit Getriebe). (TTG.2.B.1.4d). Link
  • setzen sich mit Eigenschaften von Stromkreisen auseinander (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) und können diese in eigenen Produkten einsetzen (TTG.2.B.1.5c). Link

Arbeitsweise

Eigenes Experimentieren, Bauen und Erforschen

Hinweis

Der Eintritt ins Technorama am Kurstag ist im Kurspreis inbegriffen.
Die Kursleitung ist Mitglied des Technorama-Teams Entwicklung und Didaktik.

Zielgruppe

Kindergarten, Primarschule

Übersicht

Kursnummer
24-0501-16
Kursleiter*innen
David Nef & Charlotte Rummel
Kursort
Winterthur
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
110 CHF (6.5 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant