Weben

Altes Handwerk neu entdeckt

Weben ist eines der ältesten Handwerke und begegnet uns in Kleidung, Wohneinrichtung und Kunst. Es lassen sich unzählige Variationen und eine Fülle an Stoffen entwickeln. Das Spiel mit Farbe, Material und Struktur fasziniert. Die rhythmische Webtätigkeit fordert und fördert Konzentration und Motorik und spricht sowohl Schüler wie Schülerinnen an.

Kursinhalt und Kursziele

  • Verstehen des Webprozesses / Einblick in Bindungslehre
  • Funktion und Handhabung verschiedener Webrahmen / Webgeräte
  • Gestaltung eigener Entwürfe in Farben und Strukturen
  • Materialkunde
  • Transfer in die Schule

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 3: Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit mechanisch-technischen Grundlagen auseinander und können diese funktional und konstruktiv anwenden. Link
  • können die Verfahren erkunden, zunehmend selbständig und genau ausführen und üben: stricken, häkeln und weben. Link
  • können Stoff, Holz und Glas als Bildträger erproben und nutzen. Link

Arbeitsweise

Selbständiges Arbeiten zur Vertiefung von Theorie und Praxis zwischen den Kurstagen

Hinweis

Je nach individuellem Verbrauch fallen zusätzliche Materialkosten an, die direkt im Kurs zu bezahlen sind.

Zielgruppe

Alle

Übersicht

Kursnummer
25-0401-30
Kursleiter*innen
Susanne Vontobel
Kursort
Egg b. Zürich
Bereich
Gestalten und Musik
Kursdaten
Kosten
390 CHF (12 Lektionen)
Kleingruppenkurs (5-7 TN)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant