Heimische Pflanzen entdecken und nutzen beim Draussenunterricht
Heimische Wildkräuter bieten einen unmittelbaren Zugang zur Natur und eröffnen vielfältige Möglichkeiten für einen handlungsorientierten Unterricht im Freien. In vielen Schulumgebungen wachsen essbare Pflanzen, die nicht nur ökologisches Wissen fördern, sondern sich auch in alltagsnahen Anwendungen wie Tees, Salzen oder Aufstrichen verarbeiten lassen. Das Thema verbindet naturkundliche Beobachtung mit sensorischer Erfahrung und kulinarischer Kreativität – und stärkt so die Verbindung von Schülerinnen und Schülern zur natürlichen Umgebung und zu nachhaltigem Handeln im Alltag.
Kursinhalt und Kursziele
Verschiedene heimische Wildkräuter bestimmen, sammeln und in ihren natürlichen Lebensräumen entdecken
Möglichkeiten zur Verarbeitung: Trocknen, Mischen, Verfeinern und Konservieren der gesammelten Pflanzen
Rezepte und Ideen zur praktischen Umsetzung: z. B. Tees, Kräutersalze, Aufstriche, Salben
Didaktische Impulse zur Umsetzung im Unterricht – lehrplankonform, stufengerecht und handlungsorientiert
Entwicklung von Unterrichtseinheiten mit Bezug zur Lebenswelt der Lernenden und zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Austausch über Erfahrungen und Materialien aus der Praxis
Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler können
Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. Link
Nahrungsmittel über die Sinne vergleichen (z.B. Aussehen, Geruch, Geschmack bei Orangensaft), sensorische Eigenschaften beschreiben (z.B. Farbton, Geruchsintensität, Süssegrad) und Vermutungen formulieren, wie Unterschiede entstehen. Link
Wählen Sie für welche Dienste Sie Ihre Einwilligung geben möchten.
Ohne Ihre Zustimmung werden keine nicht-notwendigen Dienste geladen oder ausgeführt.
Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.