Papperla PEP: Körper und Gefühle im Dialog
Überfachliche Kompetenzen praxisnah fördern
Wer sich spürt, ist emotional und mental beweglicher, kann sich besser konzentrieren und einfacher sprachlich ausdrücken, lernt leichter und nimmt andere besser wahr. Vermittelt wird, wie 4- bis 8-jährige Kinder auf spielerische und kreative Weise dabei begleitet werden können, ihre Gefühle wahrzunehmen.
Kursinhalt und Kursziele
- Methodenvielfalt zur Förderung überfachlicher Kompetenzen: Emotionen wahrnehmen, ausdrücken und regulieren Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und Mitgefühl
- Überfachliche Kompetenz, Lernen und psychische Gesundheit als Ganzes verstehen
Lehrplan 21
Zyklus 1: Die Schülerinnen und Schüler können
- eigene Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen ausdrücken. > Link
- eigene Emotionen artikulieren und Emotionen der anderen wahrnehmen. > Link
- je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen. > Link
Arbeitsweise
Viele praxisbezogene, didaktische Beispiele; Kurzreferate; Austausch mit KollegInnen, Anwendung der Kursinhalte zwischen den Modulen
Hinweis
Die Materialiensammlung Papperla PEP dient als Kursunterlage und wird mit Fr. 40.– in Rechnung gestellt. Zusätzliche Projektinformationen https://www.pepinfo.ch/de/angebote-pep/papperla-pep.php Das Angebot findet im Rahmen des kantonalen Aktionsprogramms «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen» statt. Mehr unter www.gesundheitsfoerderung-zh.ch
Zielgruppe
Kindergarten, 1.-3. Primar
Verfügbarkeit
Durchführung geplant
21-0503-02
Christa Reusser & Thea Rytz
Virtueller Kurs
Mi 03.11.2021 14:00 – 17:30
Mi 19.01.2022 14:00 – 17:30
Mi 23.03.2022 14:00 – 17:30
Mi 18.05.2022 14:00 – 17:30
40 CHF
(14 Lektionen)