Energie-Management für Lehrpersonen: Tipps für einen erfolgreichen Unterricht

Im Januar durfte ich einen ZAL-Online-Kurs zum Aufbau von Stresskompetenzen besuchen. Unsere Referentin, Jenny Pontinus hat umfassend und eloquent für einen umfassenden Überblick zu verschiedenen Methoden und Hilfsmitteln aus ihrem breiten psychologischen Fachwissen gesorgt. Einiges konnten wir live über Zoom ausprobieren, an- oder zuschauen und selber anwenden. Eine wirklich lohnenswerte ZAL-Kursweiterbildung und das auch noch von zuhause aus! Für unsere Blog-Leserschaft habe ich insbesondere die Technik “Energieliste/Energiemanagement” mitgenommen, welche es Lehrperson in der Volksschule erleichtert, ihre Energie und diejenige ihrer Schüler*innen zu steuern. Hier sind einige praktische Tipps, wie die Energie im Unterricht aufrechterhalten und optimiert werden kann.
1. Selbstfürsorge ist der Schlüssel
Ihre eigene Gesundheit und Wohlbefinden sind die Grundlage für einen erfolgreichen Unterricht. Achten Sie darauf, regelmäßig Pausen einzulegen, sich gesund zu ernähren und ausreichend zu schlafen. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
2. Strukturieren Sie Ihren Tag
Eine gut durchdachte Tagesstruktur kann Ihnen helfen, Ihre Energie effizient zu nutzen. Planen Sie Ihre Unterrichtsstunden so, dass Sie genügend Zeit für Vorbereitung, Pausen und Reflexion haben. Ein strukturierter Tag hilft, Stress zu reduzieren und Ihre Energie zu bewahren.
3. Nutzen Sie Energizer
Energizer sind kurze Aktivitäten, die Ihnen helfen können, Ihre Energie zu steigern. Das können einfache Dehnübungen, ein kurzer Spaziergang oder ein paar Minuten Meditation sein. Finden Sie heraus, welche Energizer für Sie am besten funktionieren und integrieren Sie sie in Ihren Alltag.
4. Delegieren und Zusammenarbeit
Scheuen Sie sich nicht, Aufgaben zu delegieren und die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen zu suchen. Teamarbeit kann nicht nur Ihre Arbeitslast reduzieren, sondern auch neue Energiequellen erschließen. Nutzen Sie die Stärken Ihres Teams, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
5. Positive Einstellung und Reflexion
Eine positive Einstellung kann Wunder wirken. Versuchen Sie, sich auf die positiven Aspekte Ihres Berufs zu konzentrieren und regelmäßig zu reflektieren, was gut gelaufen ist. Positive Gedanken und Reflexion können Ihre Energie und Motivation steigern.
6. Fortbildung und Inspiration
Bleiben Sie neugierig und offen für neue Ideen. Fortbildungen und der Austausch mit anderen Lehrpersonen können Ihnen neue Impulse geben und Ihre Energie erneuern. Suchen Sie nach Inspiration in Büchern, Podcasts oder Workshops.
Fazit
Das Energie-Management ist ein wesentlicher Bestandteil des Lehrerberufs. Indem Sie auf Ihre eigene Energie achten und Strategien zur Selbstfürsorge und Strukturierung anwenden, können Sie nicht nur Ihren Unterricht verbessern, sondern auch Ihre eigene Zufriedenheit und Gesundheit fördern. Viel Erfolg!