Nachhaltige Ernährung im WAH-Unterricht

Das Bewusstsein für Umweltfragen und eine nachhaltige Lebensweise gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wichtige Bestandteile eines nachhaltigen Lebensstils sind unsere Ernährung, die Wahl und der Umgang mit Lebensmitteln. Die Entscheidungen, die wir beim Einkaufen, Zubereiten und Konsumieren treffen, können einen erheblichen Einfluss auf unsere Umwelt und unser Klima haben. Es ist daher entscheidend, dass bereits Schülerinnen und Schüler auf dieses Thema sensibilisiert werden und ein Verständnis für eine nachhaltige, zukunftsfähige Ernährung entwickeln können.

‘Nachhaltige Ernährung’ bezieht sich auf Ernährungsgewohnheiten, welche gut für Mensch, Tier und Umwelt sind, Ressourcen schonen, die Gesundheit fördern und faire Bedingungen für alle Beteiligten sicherstellen sollen. Sich bewusst für nachhaltige Lebensmittel zu entscheiden, kann einen Betrag leisten, diese Anliegen zu unterstützen und den ökologischen Fussbadruck zu verringen.

Der WAH-Unterricht des Zyklus 3 bietet eine hervorragende Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler die Grundsätze einer nachhaltigen Ernährung nahezubringen. Bereits im Zyklus 2 können aber verschiedene Inhalte thematisiert werden.

Themen wie Lebensmittelproduktion, Transport, Verpackung sowie deren Auswirkung auf die Umwelt faszinieren die Kinder und Jugendlichen erfahrungsgemäss sehr. Im Influencer-Zeitalter werden auch die Aspekte der Gesundheit und Fitness immer früher wichtig. Ernährung und auch Nahrungsergänzungsmittel spielen hier oft eine zentrale Rolle.

Das Bewusstsein für Foodwaste und der Umgang damit hat dazu geführt, dass alte ‘vergessene’ Techniken zum Haltbarmachen ein Revival feiern. Auch Einflüsse aus anderen Küchen sind nicht mehr wegzudenken. So sind KombuchaKimchi und fermentieren für viele keine fremden Begriffe mehr. Auch das Herstellen von kulinarischen Geschenken mit selbst gebackenem Brot oder Eingemachtem liegt spätestens seit Corona stark im Trend.

In den Kursen unserer Klimatopf-Reihe werden verschiedene der oben genannten Themen aufgegriffen und gezeigt, wie sie sich im Unterricht bestmöglich integrieren lassen. So können Lehrpersonen einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für Klima- und Umweltfragen zu schärfen und die nächsten Generationen zu ermächtigen, bewusste und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Indem wir junge Menschen dazu ermutigen, nachhaltige Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln, legen wir den Grundstein für eine Welt, in der Klimaschutz und Wohlergehen Hand in Hand gehen.