Personal Branding für die Schule: Wie können Lehrpersonen authentisch auftreten?

Personal Branding ist die bewusste und strategische Praxis, den eigenen Wert zu definieren und zu kommunizieren und damit authentisch in Beziehung mit anderen zu treten. Für Lehrpersonen bedeutet dies, ihre einzigartigen Fähigkeiten und Stärken hervorzuheben, um sich im beruflichen Umfeld möglichst energieschonend und kompetent mitzuteilen. Eine starke persönliche Authentizität und Marke kann helfen, Vertrauen bei Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulleitung und den Kolleginnen und Kollegen aufzubauen und neue berufliche Möglichkeiten zu erschliessen.

Hier sind drei Tipps, um mit Personal Branding die eigenen Kernkompetenzen zu ergründen und authentisch(er) aufzutreten:

  1. Reflektieren Sie regelmässig über Ihre Stärken und Leidenschaften, um Ihr einzigartiges Wertversprechen zu formulieren.
  2. Entwickeln Sie eine klare Vision und setzen Sie sich Ziele, um Ihre persönliche Marke gekonnt im Schulalltag und in ihrer Bildungsinstitution einzubringen.
  3. Sie sind sich darüber im Klaren, welchen Mehrwert Sie dank ihrer Persönlichkeit für die Schule und Ihre Klasse zu bieten haben. So wissen Sie, was Sie bewegen können und müssen nicht erfragen, was andere von Ihnen erwarten.
Mit diesen drei Ansätzen können Lehrpersonen ihre persönliche Marke stärken und ihre berufliche Entwicklung fördern!

Im Kurs “Personal Branding” der ZAL lernen Lehrpersonen und Schulinteressierte, wie sie ihre Kernpersönlichkeit erkenne, beschreiben, entwickeln und pflegen können. Der Kurs bietet Einblicke in die Identifikation von Stärken und Werten, die Definition von Zielgruppen und die Erstellung einer klaren Positionierungsstrategie im Schul- und Bildungsumfeld.

Hier geht’s zur Anmeldung: