Zwischen Belastung und Balance – Burnout-Prävention für Lehrpersonen

Stress verstehen, Ressourcen nutzen, langfristig gesund bleiben

Der Schulalltag ist geprägt von hohem Tempo, zahlreichen Erwartungen und ständiger Reizüberflutung. Zeitdruck, Lärmpegel und zwischenmenschliche Dynamiken stellen sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende eine Herausforderung dar. In diesem Umfeld wird es immer wichtiger, bewusst mit den eigenen Ressourcen umzugehen, um langfristig leistungsfähig und ausgeglichen zu bleiben.

Achtsamkeit bietet dabei einen wirksamen Ansatz, um Stress frühzeitig zu erkennen und ihm gezielt entgegenzuwirken. Sie unterstützt dabei, Konzentration und emotionale Stabilität zu fördern, wodurch sich ein positiveres Lern- und Arbeitsklima entwickeln kann. Eine achtsame Haltung trägt dazu bei, klarer zu kommunizieren, gelassener mit herausfordernden Situationen umzugehen und eine förderliche Lernumgebung zu schaffen. So wird Achtsamkeit zu einer wertvollen Ressource für mehr Ruhe, Klarheit und Resilienz im Unterrichtsalltag.

Kursinhalt und Kursziele

  • Selbstmanagement-Techniken zur besseren Abgrenzung im Berufsalltag
  • Reflexion der eigenen Belastungsgrenzen und Ressourcen
  • Bedeutung von Erholung und regenerativen Phasen für langfristige Gesundheit
  • Frühe Warnsignale von Erschöpfung und Stress erkennen
  • Mechanismen der Stressbewältigung verstehen und anwenden
  • Strategien zur Förderung der Resilienz und emotionalen Balance entwickeln

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Kursleiter*innen
Irina Schumacher
Kursort
Bei Ihnen vor Ort oder online
Kursdauer
4 Lektionen
Zyklen
1. Zyklus, 2. Zyklus, 3. Zyklus