Faszination Robotik - LEGO® Spike Prime erleben (Grundlagenkurs)

Kreatives Programmieren und Bauen in Zyklus 2 und 3

Wenn Kinder freiwillig knobeln, tüfteln und im Team Lösungen suchen – dann ist oft ein Roboter im Spiel. LEGO® Spike Prime bringt Bewegung, Spannung und Staunen ins Klassenzimmer – und begeistert selbst technikferne Kinder. Robotik macht MINT-Kompetenzen erlebbar und praktisch greifbar.

Kursinhalt und Kursziele

  • Einführung in LEGO® Spike Prime und die dazugehörige Programmierumgebung
  • Bauen und Programmieren einfacher Modelle (bei Präsenzveranstaltungen)
  • Erprobung und Vorstellung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen mit praxisnahen Aufgaben für den Zyklus 2 und 3
  • Vorstellung der World Robot Olympiad als motivierendes Unterrichtselement und projektorientierten Lernanlass
  • Kennenlernen der Grundlagen von LEGO® Spike Prime
  • einfache Modelle selbstständig bauen und erstellen
  • Planen und Umsetzen von Robotik-Unterrichtssequenzen für den eigenen Unterricht
  • Erhalten von Informationen und praxisnahe Ideen, wie sich die World Robot Olympiad als motivierender Lernanlass im Rahmen projektbasierten Unterrichts nutzen lässt.

Lehrplan 21

Zyklus 2 - 3: Die SuS können...

  • ...einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. Link
  • ...verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. Link
  • ...Lern- und Arbeitsprozesse planen, durchführen und reflektieren ...Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten, Konflikte benennen, Lösungsvorschläge Suchen, Konflikte lösen, Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen Link

Arbeitsweise

- Input: Einführung in die Robotik und Arbeit mit Spike Prime
- gemeinsames Bauen und Programmieren einfacher Modelle
- Unterrichtssequenzen gemeinsam planen und reflektieren
- Input: World Robotic Olympiad

Hinweis

Voraussetzungen:
internetfähiges Gerät (z.B. iPad oder Laptop) mit
Prozessor: 1,5 GHz, Intel® Core i3; oder besser
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Freier Speicherplatz: 2 GB
Bluetooth 4.0 oder neuer

Lego Education SPIKE App installierthttps://education.lego.com/de-de/downloads/spike-app/software/

Zielgruppe

3.-6. Primar, Sekundarschule

Hashtags

#ProgrammierungLernen #InformatikImKlassenzimmer #ZukunftsKompetenzen

Übersicht

Kursnummer
25-0802-25
Kursleiter*innen
Stephanie Betschart
Kursort
Zürich
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
120 CHF (3 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant