Für welche Störung möchten Sie eine Antwort?

Fallarbeit und kollegialer Austausch im Umgang mit Unterrichtsstörungen

Unterrichtsstörungen können das Lernen erheblich beeinträchtigen und zu Frustration auf allen Seiten führen. Eine offene Auseinandersetzung mit belastenden Situationen schafft Raum für Entwicklung. Durch das gemeinsame Bearbeiten konkreter Beispiele wird kollegiales Lernen ermöglicht. Die Fallarbeit fördert den Perspektivwechsel und unterstützt dabei, neue Lösungen zu erproben und wirksame Reaktionen für den eigenen Unterricht zu entwickeln.

Kursinhalt und Kursziele

  • Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus dem Schulalltag
  • Entwicklung von situativ passenden Lösungsstrategien
  • Reflexion der eigenen Haltung und der Wirkung des eigenen Handelns
  • Erweiterung des Interventionsrepertoires durch kollegialen Austausch
  • Präventive Ansätze zur Störungsminimierung
  • Verbindung zur aktuellen Fachliteratur und zu Konzepten der professionellen Klassenführung

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 3: Die Schülerinnen und Schüler können

  • je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gemeinschaft in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen. Link
  • sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten. Link

Arbeitsweise

Gruppenarbeit
Diskussion / Debatte
Fallstudien / Praxisbeispiele

Zielgruppe

Alle

Übersicht

Kursnummer
26-0203-20
Kursleiter*innen
Prof. Dr. phil. Jürg Rüedi
Kursort
Zürich (1. Teil) / online (2. Teil)
Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik
Kursdaten
Kosten
160 CHF (5 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant