KI im Bewerbungsschreiben: Generative Large Language Models verstehen und erlebbar machen

Sprachmodelle wie ChatGPT & Co. im Unterricht reflektiert und kompetenzorientiert einsetzen

Texte mit Unterstützung digitaler Sprachmodelle (auch Generative Large Language Models, GLLMs genannt) zu erstellen, wird für Jugendliche zunehmend alltäglich. Ob bei Hausaufgaben, Bewerbungen oder Online-Kommunikation. Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, diese Entwicklungen einzuordnen und gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern den reflektierten Umgang mit solchen Tools zu erarbeiten. Der gezielte Einsatz im Unterricht kann die Ausdrucksfähigkeit, Medienkompetenz und das kritische Denken fördern.

Kursinhalt und Kursziele

  • Einführung in die Funktionsweise und Grenzen von LLMs
  • Überblick über Chancen und Risiken beim Einsatz generativer KI im Unterricht
  • Prompteingabe gezielt gestalten und bewerten
  • Praktische Beispiele: KI als Unterstützung im Bewerbungsschreiben
  • Die Funktionsweise und Limitationen generativer KI-Modelle verstehen.
  • Anwendungsbeispiele von LLMs im Kontext von Bewerbungsschreiben kennenlernen
  • Methoden zur Integration von KI-Tools in den Unterricht reflektieren
  • Schülerinnen und Schüler zum reflektierten und zielgerichteten Einsatz von KI bei Bewerbungen befähigen

Zielgruppe

Sekundarschule

Hashtags

#DigitalKompetent #MedienKompetenz

Übersicht

Kursnummer
26-0802-03
Kursleiter*innen
Michael Lutz
Kursort
Virtuelle Veranstaltung
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
75 CHF (1.5 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant