KI im DaZ-Unterricht gewinnbringend nutzen

Sprachförderung neu denken

Künstliche Intelligenz verändert die Schule in rasantem Tempo. Lehrpersonen stehen vor der Aufgabe, neue Technologien nicht nur zu verstehen, sondern sie didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren. Gerade im Bereich Deutsch als Zweitsprache eröffnen sich durch KI-gestützte Werkzeuge neue Wege der Sprachförderung, Individualisierung und Unterstützung. Zugleich werfen diese Entwicklungen Fragen nach pädagogischer Verantwortung und Datenschutz auf. Wer heute unterrichtet, kommt an KI nicht vorbei – umso wichtiger ist es, sich fundiert mit ihren Potenzialen und Grenzen auseinanderzusetzen.

Kursinhalt und Kursziele

  • Einführung in KI-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im DaZ-Unterricht
  • KI-Anwendungen im Hinblick auf Sprache, Niveau und Bewertung
  • Praktisches Erproben von KI-gestützten Tools zur Unterrichtsplanung und Lernbegleitung
  • geeignete Tools zielgerichtet im DaZ-Kontext auswählen und einsetzen können
  • kritisches Reflektieren des KI-Einsatzes
  • individualisiertes Gestalten des Unterrichts
  • kennenlernen von Chancen und Risiken der KI im DaZ-Unterricht

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 2: Die Schülerinnen und Schüler können...

  • ...wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen. Link
  • Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen Link

Arbeitsweise

Workshop

Zielgruppe

Primarschule

Hashtags

#KreativesDeutsch #DigitalKompetent #MedienKompetenz

Übersicht

Kursnummer
26-0302-26Z1
Kursleiter*innen
Eva Moser
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
120 CHF (4 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant