Klangwelten: Juicy Questions

Neugier wecken für Schall und Klänge

Wieso? Weshalb? Warum? – Schon die Kleinsten wissen, dass sie durch Fragen lernen. Bei einem Besuch im Technorama kann die Auseinandersetzung mit eigenen Fragen die Lernenden zu spannenden Entdeckungen führen.

Fragen: eine Fähigkeit mit hohem Nutzen, auch für den Schulunterricht. Hier können Freihandexperimente dazu anregen, dass Fragen entwickelt werden, die durch das eigene Explorieren beantwortet werden können.

Kursinhalt und Kursziele

  • Erschliesse dir in dieser Fortbildung eine Methode für den Unterricht, die sowohl im Technorama wie auch im Alltag vertieft werden kann. Exemplarisch erarbeiten wir dies gemeinsam an Phänomenen zu «Klangwelten» und lernen viele dazu passende Freihandexperimente kennen.
  • Du probierst eine Vielzahl Experimente zu Schall und Klang aus, die im Klassenzimmer durchgeführt werden können.
  • Du lernst Methoden kennen, um Erlebnisse deiner Schülerinnen und Schüler mit Naturphänomenen zu unterstützen.
  • Du erlebst didaktische Zugänge zur Natur und zu ausserschulischen Lernorten.

Lehrplan 21

Zyklus 2 - 3: Die Schülerinnen und Schüler können

  • akustische Phänomene vergleichen und untersuchen. Link
  • Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen. Link
  • Hören und Sehen analysieren. Link

Arbeitsweise

Workshop
Gruppenarbeit
Diskussion / Debatte

Hinweis

Die Fortbildung findet im Technorama in Winterthur statt.
Eintritt ins Technorama inbegriffen.

Zielgruppe

3.-6. Primar, Sekundarschule

In Kooperation mit

Swiss Science Center Technorama

Übersicht

Kursnummer
26-0501-02
Kursleiter*innen
Armin Duff & David Nef
Kursort
Winterthur
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
110 CHF (6.5 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant