Nachhaltigkeit im TTG- und BG-Unterricht

Materialien und Themen

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Als Querschnittsthema betrifft sie alle Lebensbereiche und bietet gerade im schulischen Kontext vielfältige Anknüpfungspunkte. Besonders das bildnerische und textile Gestalten eröffnet kreative Wege, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte erfahrbar zu machen. Dabei geht es nicht nur um den bewussten Umgang mit Materialien, sondern auch um die Förderung von Vorstellungskraft und Verantwortung. Kinder und Jugendliche können durch gestalterische Prozesse lernen, wie sie aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. So wird das Klassenzimmer zum Labor für zukunftsfähiges Denken und Handeln.

Kursinhalt und Kursziele

  • Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeit: ökologisch, sozial und wirtschaftlich.
  • Analyse und Entwicklung nachhaltiger Unterrichtsprojekte im bildnerischen und textilen Gestalten.
  • Praxisbeispiele wie Upcycling, Insektenhotels oder Eco-Printing zur Umsetzung im Schulalltag.
  • Nachhaltigkeit im Gestaltungsunterricht erkennen, reflektieren und gezielt integrieren können
  • Eigene kreative Projekte mit nachhaltigem Fokus für verschiedene Schulstufen entwickeln.
  • Handlungskompetenz für fächerübergreifende, ressourcenschonende Unterrichtsstrategien stärken.

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 3: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Komplexität der Welt und deren ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander. Sie erfassen und verstehen Vernetzungen und Zusammenhänge und werden befähigt, sich an der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft zu beteiligen.

Hinweis

Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Je nach Zusammensetzung der Gruppe und den Interessen der Teilnehmenden werden verstärkt Beispiele aus Zyklus 1, 2 oder 3 behandelt.

Zielgruppe

Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule

Übersicht

Kursnummer
25-0401-61
Kursleiter*innen
Jan-Ulrich Schmidt
Kursort
virtuelle Veranstaltung
Bereich
Gestalten und Musik
Kursdaten
Kosten
80 CHF (3 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant