Online-Referat: Daten und Zufall im Mathematik-Unterricht

Daten erheben – Zufälle entdecken

Daten sind in der modernen Welt omnipräsent. Sie bilden die Grundlage für gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Selbst Entscheidungen von KI basieren stets auf Daten. Mit Daten kompetent umgehen zu können, hilft also dabei, an den Entscheidungen unserer Welt kritisch teilhaben zu können. Wie lassen sich nun Daten und Zufall lebendig und alltagsnah im Mathematikunterricht vermitteln? Philippe Sasdi gibt eine praxisnahe Einführung in das Thema und zeigt, wie Lehrpersonen mit ihren Klassen Daten erheben, darstellen und interpretieren sowie Zufallsprozesse untersuchen können. Ausgehend von Situationen aus der Lebenswelt der Lernenden werden verschiedene mathematische Handlungen beleuchtet. Denn der Alltag ist mit Daten reich gefüllt und der Zufall spielt uns allen immer wieder einen Streich.

Kursinhalt und Kursziele

  • Verstehen der zentralen Inhalte im Bereich „Daten und Zufall“ gemäss Lehrplan 21
  • Die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Daten und Zufall und den darin enthaltenen Themenbereichen der Stochastik (Statistik, Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit) erweitern.
  • Daten darstellen und auswerten und die Systematik von Zufallsereignissen verstehen
  • Kennenlernen von Methoden zur Datenerhebung, -darstellung und -interpretation sowie zur Untersuchung von Zufallsprozessen

Hinweis

https://zal.welante.ch/course

Zielgruppe

Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule, Schulleitungen, Alle

Hashtags

#DidaktikDerMathematik



Flyer-Download

Übersicht

Kursnummer
26-RE0319
Kursleiter*innen
Philippe Sasdi
Kursort
Virtuelle Veranstaltung
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
40 CHF (2 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant

Kursleiter*innen

Philippe Sasdi

ist Dozent am Institut Primarstufe der PHBern, wo er seit 2002 in der Weiterbildung und seit 2011 in der Grundausbildung tätig ist. Zuvor war er zwei Jahrzehnte als Primarlehrer und Schulleiter tätig und bringt umfassende Erfahrung aus dem Volksschulbereich mit. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Förderung mathematischen Denkens bei Kindern, alternativen Beurteilungsformen, dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie der MINT-Förderung in der Volksschule.