Shinrinyoku – Achtsamkeit im Wald - Outdoorkurs

Was der Wald bewirkt – Ideen für die Umsetzung mit den Sus

Shinrinyoku ist eine Stressreduktionsmethode aus Japan. Aus dem persönlichen Erleben können die Übungen mit dem Fokus auf Achtsamkeit, Atem und Kreativität gut für die Schule umgesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Tätigkeiten im Wald wird beim Shinrin Yoku die Entschleunigung betont. Der Morgen ist für die persönliche Erfahrung geplant, der Nachmittag für die Umsetzung mit den Kindern.

Kursinhalt und Kursziele

  • Die TN kennen die Herkunft, Wirkung und Ziele von Shinrinyoku.
  • Sie erleben verschiedene typische Shinrinyoku Übungen, wie Schlendern, Atemübungen, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, Kreativität im Wald.
  • Sie kennen die Regeln beim Waldaufenthalt.
  • Die TN probieren spielerische Ideen aus und können diese mit ihren SuS variantenreich umsetzen.

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 2: Die Schülerinnen und Schüler können

  • ihren Körper wahrnehmen, gezielt steuern und sich in der Bewegungsausführung korrigieren Link
  • Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. Link
  • 1. sich und andere wahrnehmen und beschreiben. 2. können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen. Link

Arbeitsweise

Workshop

Hinweis

Dieser Kurs richtet sich an LP der Unterstufe und Mittelstufe.
Voraussetzung zur Teilnahme: Trittsicherheit, wetterfeste Kleidung. Wir verbringen den ganzen Tag draussen.
Mitnehmen: Rucksack (Packliste wird vor dem Kurs versendet), Notizbuch und Farbstifte, Freude am Wald.

Zielgruppe

1.-2. Primar, 3.-6. Primar

Übersicht

Kursnummer
26-0201-03
Kursleiter*innen
Zoë Daniela Lorek
Kursort
Pfäffikon ZH
Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik
Kursdaten
Kosten
160 CHF (6 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant

Kursleiter*innen

Zoë Daniela Lorek