Umgang mit Unterrichtsstörungen

Reaktionsmöglichkeiten erkennen, reflektieren und erweitern

Unterrichtsstörungen gehören zum Schulalltag und stellen eine zentrale Herausforderung für die Klassenführung dar. Um professionell zu handeln, braucht es ein Bewusstsein für die eigene Haltung, die Fähigkeit zur Analyse von Störungen sowie ein Repertoire an geeigneten Reaktionsformen. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit präventiven und intervenierenden Strategien unterstützt eine gelingende Beziehungsgestaltung und trägt zur Förderung eines positiven Lernklimas bei.

Kursinhalt und Kursziele

  • Analyse typischer Unterrichtsstörungen und Reflexion des eigenen Umgangs
  • Erweiterung des Interventionsrepertoires im Umgang mit Störungen
  • Entwicklung präventiver Strategien zur Reduktion von Störungen
  • Auseinandersetzung mit Fachliteratur zur Klassenführung und Disziplin
  • Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 3: Die Schülerinnen und Schüler können

  • je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen. Link
  • sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten. Link

Arbeitsweise

Theorie-Inputs; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten; individuelle Umsetzungsarbeiten für die eigene Klassenführung

Zielgruppe

Alle

Übersicht

Kursnummer
26-0203-08
Kursleiter*innen
Prof. Dr. phil. Jürg Rüedi
Kursort
Zürich (1. Teil) / online (2. Teil)
Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik
Kursdaten
Kosten
180 CHF (6 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant