Was wir glauben - Fake News, Deepfakes, Fehl- und Desinformation

Wie wir sie erkennen, widerlegen und unsere SuS davor schützen

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie den sozialen Medien als Informationsquellen verändern den Wissenserwerb in unserer Welt – und damit auch in der Schule. Fake News, Deepfakes sowie Des- und Fehlinformationen nehmen seither sichtbar zu. Wir alle haben uns schon von Fake News und Co. täuschen lassen. Lehrpersonen können sich und ihre SuS wappnen, insbesondere durch Kompetenzen im Umgang mit generativer KI und (sozialen) Medien sowie kritischem Denken. Die Kursleitung zeigt den Stand der Forschung auf und gibt praktische Handlungsinputs für Lehrpersonen.

Kursinhalt und Kursziele

  • Informationen zum aktuellen Forschungsstand zu Fake News, Deepfakes, Des- und Fehlinformationen
  • Rolle der generativen KI und der sozialen Medien bei der digitalen Verbreitung
  • Problematik der Erkennung, Identifikation und Wirkung (interaktiver Part)
  • Widerlegungsstrategien wie Prebunking, Nudging, Debunking
  • Schutzmassnahmen & praktische Handlungsinputs für Lehrpersonen für den Unterricht

Lehrplan 21

Zyklus 1 - 3: Die Schülerinnen und Schüler können

  • Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. Link
  • sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. Link
  • können die Qualität und Bedeutung der gesammelten und strukturierten Informationen abschätzen und beurteilen. Link

Arbeitsweise

Studie, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten

Zielgruppe

Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule, Schulleitungen

In Kooperation mit

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Uni Zürich

Hashtags

#DigitalKompetent #MedienKompetenz

Übersicht

Kursnummer
25-0802-01
Kursleiter*innen
Dr. Sabrina Heike Kessler
Kursort
Virtuelle Veranstaltung
Bereich
MINT
Kursdaten
Kosten
105 CHF (3 Lektionen)
Verfügbarkeit
Durchführung geplant

Kursleiter*innen

Sabrina Heike Kessler

ist tätig als Forscherin zu Themen rund um die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz und Desinformation an der Universität Zürich am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in der Abteilung Wissenschafts-, Krisen und Risikokommunikation. Sie ist Mitglied der Jungen Akademie Schweiz und Sprecherin der Fachgruppe “Rezeptions- und Wirkungsforschung” der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).