Sketchnoting & Visualisierung

Notizen, Lernstoff, Lehrstoff hirngerecht aufarbeiten

Bilder gehören nicht nur in den Kunstunterricht! Insbesondere in Kombination mit Texten, mit sog. Sketchnotes, tragen Bilder dazu bei, dass Inhalte und Zusammenhänge besser erklärt, verstanden und gemerkt werden. Lehrpersonen können ihren Unterricht mittels Sketchnotes lebendiger und lernwirksamer gestalten und damit einen positiven Lerneffekt bei den Lernenden erwirken.Unterrichten aufleben.

Das Modul kostet CHF 45.- pro Person. Zugänge für ein Team stellt unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird vor Ort angeboten.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Durch “Ressourcieren” Energie geben & Lust wecken

Ressourcive® Flow-Pädagogik – Modul 2

Lehrpersonen sollen Leistung, Personen und Lernlust immer gleichzeitig im Auge behalten – ganz schön viel verlangt! Sie lernen im Kurs nicht nur die drei Rollen der Lehrperson – den Experten, den Coach und die Flow-Farmerin – näher kennen, sondern erfahren auch, was die Gefahren sind, wenn sie einseitig gelebt werden.
Überall, wo Schülerinnen und Kollegen gestresst oder mutlos sind, wo Energie fehlt und die Lehr- & Lernlust bröckelt, ist “ressourcieren” angesagt. Sie lernen dieses Basiswerkzeug der Ressourciven® Flow-Pädagogik kennen und einsetzen.
Dieser Kurs baut auf den Inhalten des “Basiskurs: Lehren und Lernen mit Lust statt Druck” auf.

Das Modul kostet CHF 45.- pro Person. Zugänge für ein Team stellt unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird  bei Ihnen vor Ort angeboten.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Basiskurs: Lehren und Lernen mit Lust statt Druck

Ressourcive® Flow-Pädagogik – Modul 1

Die Ressourcive® Flow-Pädagogik schlägt den Bogen von der Grundlagenforschung zum Entstehen von Kooperations- & Lernlust bis hin zu einer Vielzahl an Kommunkations- Werkzeugen für den Unterricht und den Schulalltag. Der Basis- Kurs führt ein in die Hintergründe, die Grundhaltung und in Basiswerkzeuge, die helfen Lernlust zu wecken.

Das Modul kostet CHF 45.- pro Person. Zugänge für ein Team stellt unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser sowohl vor Ort angeboten.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

SimS: Gute Texte dank guten Aufgaben

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 2

Einen Text schreiben verlangt Kompetenzen, die weit über Deutschkenntnisse und die Beherrschung der Rechtschreibregeln hinausgehen. Man muss nicht nur den Adressaten kennen und genau wissen, was man schreiben möchte. Wer einen Text schreibt, muss fähig sein, seine Gedanken zu ordnen und im Text in logischen Abschnitten wiederzugeben. Zudem muss man die Sätze innerhalb eines Abschnitts logisch verknüpfen können und man muss fähig sein, die Inhalte weder zu langatmig noch zu kurz zu formulieren. Diese Kompetenzen entwickeln sich besonders dann, wenn ein Schreibauftrag auch gezielt diese Kompetenzen nicht nur fordert, sondern auch fördert.

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

SimS: Förderorientierte Korrektur von schriftlichen Texten

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 3

In diesem Modul wird gezeigt, wie eine effektive Fehlerkorrektur so gestaltet werden kann, dass die Lernenden nicht nur Fortschritte machen, sondern diese auch ihre Fortschritte wahrnehmen können. Dafür bedarf es einer Abkehr von der landläufigen Praxis, die Texte der Lernenden auf dem Papier zu korrigieren. Es bedarf einer Korrekturform, die den Lernprozess in den Mittelpunkt der Interventionen stellt. Ausgangspunkt für den Lernprozess ist dabei nicht ein durch-korrigierter Text auf dem Papier, sondern von der Lehrperson redigierte Sätze der Lernenden, die von den Lernenden auswendig gelernt werden müssen und sich so als Schriftbilder und Satzklänge im Langzeitgedächtnis der Lernenden festigen.

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

SimS: Hörverstehen mit guten Aufgaben fördern

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 5

Das Hörverstehen in dialogischen Situationen ist für die meisten Lernenden kein Problem, ausser wenn über absolut neue Wissensbereiche gesprochen wird. Hörverstehen stellt aber höhere Textkompetenzen in monologischen Hörsituationen, wie zum Beispiel bei einem Vortrag oder bei einem Hörbuch.</span>Im Unterricht kommt es sehr oft zu monologischen Hörsituationen, vor allem wenn eine Lehrperson einen neuen Lerninhalt präsentiert. Meistens werden diese Hörsituationen nur mit der Aufforderung «Hört gut zu.» eingeleitet. Weitere Aufträge, die das Hörverstehen unterstützen und Hörverstehenskompetenz aufbauen, bleiben aus. Das Verstehen der Inhalte wird dann meistens über Klassengespräche gesichert.

Eine effektive Förderung des Hörverstehens verlangt aber Hörverstehensaufträge, die effiziente Verstehenshandlungen anleiten, wie zum Beispiel Notizen schreiben, sich ein Bild vom Kontext machen, gezeigte Bilder mit dem Gesagten in Verbindung setzen usw. Die Lernenden dürfen beim monologischen Hörverstehen nicht sich selbst überlassen werden, sondern angeleitet werden, vor und während dem Hören etwas zu tun, das ihnen das selbstständige Erschliessen der Inhalte ermöglicht.

Leitfragen

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

SimS: Textkompetenz als Voraussetzung für Schulerfolg

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 1

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erzielen statistisch einen minderen Schulerfolg als deutschsprachige. Daraus könnte man schlussfolgern, dass die Herkunftssprache ausschlaggebend für einen minderen Schulerfolg ist. Dies ist aber ein Trugschluss. Es sind vor allem Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Familien, die minderen Schulerfolg erzielen, egal ob sie ein- oder mehrsprachig aufwachsen. Dies beweist die Tatsache, dass es einerseits auch deutschsprachige Schülerinnen und Schüler gibt, die minderen Schulerfolg erzielen. Sie stammen meist aus bildungsfernen Familien. Andererseits gibt es sehr viele Schülerinnen und Schüler aus eingewanderten Familien mit einem hohen Bildungsgrad, die zum Teil brillante Schulkarrieren absolvieren.

In diesem Modul wird gezeigt, welche sprachlichen und kognitiven Faktoren massgebend für Schulerfolg sind und wie diese Faktoren didaktisch effektiv beeinflusst werden können. Dabei wird gezeigt, dass sich in allen Fächern ein substantieller Beitrag zur Entwicklung der für Schulerfolg notwendigen Textkompetenz leisten lässt, indem gleichzeitig auch die Fachinhalte nachhaltig gefestigt werden.

Leitfragen

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

SimS: Lesekompetenz mit guten Aufgaben fördern

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 4

Die PISA-Resultate von 2018 zum Leseverstehen zeigen es deutlich. Obschon seit 2001 bekannt ist, dass ca. 20% der Jugendlichen am Ende der Schulzeit höchstens eine kurze Nachricht verstehen, und obschon seit nunmehr 18 Jahren die Leseförderung in allen Schulen und pädagogischen Hochschulen ein zentrales Thema ist, hat sich an den Lesekompetenzen der Jugendlichen nichts geändert. Nach wie vor schliessen ca. 20% der Jugendlichen die obligatorische Schulzeit mit bedenkenswert schwachen Lesekompetenzen ab. Weiterbildungen, Lehrmittel, Unterrichtskonzepte zur Förderung des Leseverstehens haben offenbar bis anhin wenig genützt.

Ein zentrales didaktisches Problem besteht offenbar in den erstsprachdidaktischen Vorgehensweisen. Die Lernenden lesen einen Text, beantworten dazu Fragen und dann wird im Klassengespräch darüber diskutiert. Dieses Vorgehen erlaubt es den Leseschwachen, den Text nicht wirklich zu lesen, sondern einfach beim Gespräch über den Text gut zuzuhören. So Verstehen sie die Inhalte auch.

Eine Lesedidaktik, die effektive Lesekompetenzen aufbaut, geht von Leseaufträgen aus, die effiziente Lesehandlungen anleiten, z.B. den Titel genau verstehen, den Textinhalt aufgrund des Titels erraten, zentrale Stellen markieren, Zwischentitel setzen usw. Diese Lesehandlungen müssen alle Lernende alleine für sich und immer wieder gleich ausführen, so dass sie mit der Zeit zu Leseroutinen werden und demzufolge Lesekompetenz entwickeln.

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

SimS: Monologisches Sprechen mit guten Aufträgen fördern

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 6

Mit monologischem Sprechen ist eigentlich das mündliche Verfassen eines längeren Textes gemeint. Das kann ein Vortrag oder eine Stellungnahme sein, das kann aber auch eine Geschichte sein, die erzählt wird, oder eine längere Erklärung für ein Geschehen. Die kognitiven und sprachlichen Anforderungen an das monologische Sprechen sind sehr anspruchsvoll. Aus diesem Grund beginnt die Förderung dieses Kompetenzbereichs beim reproduktiven Sprechen, d.h. ein Vortragstext oder eine Geschichte wird von den Lernenden (fast) auswendig vorgetragen.

Im Modul wird aufgezeigt, wie Lernende bereits in den ersten Schuljahren an das monologische Sprechen herangeführt werden können und wie die Förderung dieser Kompetenz in den nachfolgenden Zyklen und in allen Fächern gestaltet ist, damit alle Lernende – ob ein- oder mehrsprachig – eine Chance haben, diese anspruchsvolle Kompetenz aufzubauen.

Leitfragen

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

SimS: Effektive Sprachförderung im Anfangsunterricht

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 9

Aller Anfang ist schwer, heisst ein Sprichwort, aber auch «Deutsche Sprache, schwere Sprache» ist ein oft zu hörender Spruch. Tatsächlich wird es den Lernenden zu Beginn des Deutschlernens eher schwerer gemacht als nötig. Dies gilt nicht nur für Kindergärten, in denen Mundart gesprochen wird, im DaZ-Unterricht aber Hochdeutsch gelernt wird. Dies gilt auch für ältere Lernende in den ersten Monaten, vor allem wenn versucht wird, z.B. die Akkusativformen über grammatikalische Erklärungen zu vermitteln. Werden jedoch natürliche Spracherwerbsstrategien genutzt (wie z.B. das Auswendiglernen von Dialogen und Formulierungen) und wird auf explizite Grammatikvermittlung und isoliertes Vokabellernen verzichtet, dann ist Deutsch so schwer oder so leicht zu lernen wie jede andere neue Sprache.

Leitfragen

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.