Mehr Gelassenheit und Positivität im Schulalltag

Auch nach anspruchsvollen Arbeitstagen soll nach Feierabend noch Energie für sich selbst übrig bleiben.

Die Teilnehmenden kommen in diesem Kurs durch einen wohltuenden, entspannenden Bodyscan am Anfang ganz im Thema an.

Es entwickelt sich im weiteren Verlauf ein Bewusstsein, wie der Umgang und die Kommunikation mit sich selbst ist. Durch Anregungen lernen die Teilnehmenden dann, den Umgang mit sich selbst positiver und geduldiger zu gestalten.

Zum Schluss erfahren sie durch eine Meditation innere und äussere Stille und wie es ist, wenn das Gedankenkarussel auch einmal langsamer werden darf.

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Vom sinnvollen Umgang mit Disziplinproblemen und Unterrichtsstörungen

Wie weiter? Supervision, Intervision, Selbstreflexion? «Neue Autorität»? Oder wie sonst weiter?

Unterrichtsstörungen und Disziplinprobleme bergen die Gefahr der Ausweitung in sich: Plötzlich übernehmen freche oder vorwitzige Schülerinnen und Schüler das Kommando. Die betreffende Lehrperson ist gefordert, sie muss intervenieren und die Initiative zurückgewinnen. Wie soll sie reagieren? Welche Methoden und Vorgehenweisen gibt es? Hätte es präventive Möglichkeiten gegeben? Welche nachhaltigen Strategien zum Umgang mit Störungen gibt es? Können Intervision oder Supervision dabei helfen?

Wir besprechen als Team, welche Möglichkeiten und Strategien zum Umgang mit oder eventuell zur Prävention von Unterrichtstörungen es gibt.

Ideal sind Beispiele aus Ihren eigenen Klassen, aus Ihrem Schulhaus.

Kursinhalte und Kursziele

Organisation und Planung Im Vorfeld besprechen wir den genauen Ablauf und die Ziele dieses Halbtags. Ideal sind eigene Beispiele aus Ihrem Schulhaus oder aus Ihren Klassen. So wird der genaue Inhalt auf Ihre Schulsituation und auf Ihre spezifischen Ziele abgestimmt.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Einführung Ukulele

Musizieren kann so einfach sein: Mit der Ukulele bringen Sie Schwung und Sicherheit in den Gesang Ihrer Klasse. Dieses leicht erlernbare Instrument eignet sich hervorragend für den Unterricht und begeistert Kinder wie Lehrpersonen. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Workshop die Grundlagen des Ukulelespiels und erhalten praktische Tipps zur Integration in den Schulalltag.

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Design Thinking

Finden Ihre Lehrpersonen, dass eigenständiges Denken bei Schülerinnen und Schülern oft fehlt? Dann bietet der Design Thinking Workshop die perfekte Lösung.  Design Thinking ist eine bewährte Methode, die Menschen befähigt, kreativ und eigenständig zu denken, um unterschiedliche Problemstellungen lösungsorientiert anzugehen.

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Umgang mit Schulverweigerung

In diesem praxisorientierten Workshop analysieren die Teilnehmenden das Phänomen der Schulverweigerung und lernen die Vielzahl der Schritte kennen, die dazu führen können.  Durch das Verstehen dieser Prozesse können Lehrpersonen frühzeitig deeskalierende Massnahmen ergreifen.  Fallbeispiele der Teilnehmenden sind willkommen, um an realen Situationen aufzuzeigen, wie Gehirnfunktionen, Beziehungsgestaltung, Vertrauensaufbau und die Rolle des Elternhauses ineinandergreifen. Abschliessend erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Handlungsoptionen, um Schulverweigerung gezielt entgegenzuwirken.

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Schulabsentismus bei Jugendlichen – Zyklus 3

Notorisches Schwänzen ist keine Bagatelle. Obwohl Jugendliche ihre Beziehungen zu Lehrpersonen und Eltern heute als besser einschätzen als früher, ist der Bezug zur Schule oft lockerer und unverbindlicher. Gleichzeitig wirken technologische Versuchungen und schulische Misserfolgserwartungen verstärkend. Selbstwertprobleme und unzureichende elterliche Kontrolle können das Problem weiter verschärfen und dazu führen, dass Jugendliche den Anforderungen der Schule ganz ausweichen.

In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den Ursachen von Schulabsentismus auseinander und erarbeiten Handlungsstrategien, um diesem entgegenzuwirken. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden unterschiedliche Situationen analysiert und Lösungsansätze erarbeitet. Dabei werden die Teilnehmenden aktiv in den Prozess eingebunden, um konkrete Massnahmen für den Schulalltag abzuleiten.

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.