Schulabsentismus bei Jugendlichen – Zyklus 3

Notorisches Schwänzen ist keine Bagatelle. Obwohl Jugendliche ihre Beziehungen zu Lehrpersonen und Eltern heute als besser einschätzen als früher, ist der Bezug zur Schule oft lockerer und unverbindlicher. Gleichzeitig wirken technologische Versuchungen und schulische Misserfolgserwartungen verstärkend. Selbstwertprobleme und unzureichende elterliche Kontrolle können das Problem weiter verschärfen und dazu führen, dass Jugendliche den Anforderungen der Schule ganz ausweichen.

In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den Ursachen von Schulabsentismus auseinander und erarbeiten Handlungsstrategien, um diesem entgegenzuwirken. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

Wie kann man mit Schulabsentismus umgehen und ihm vorbeugen?

Welche Stellen müssen wann und wie einbezogen werden?

Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden unterschiedliche Situationen analysiert und Lösungsansätze erarbeitet. Dabei werden die Teilnehmenden aktiv in den Prozess eingebunden, um konkrete Massnahmen für den Schulalltag abzuleiten.

Dieser Workshop wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 900.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Kursleiter*innen
Matthias Obrist
Kursort
Bei Ihnen vor Ort oder online
Kursdauer
2-4 Lektionen
Zyklen
3. Zyklus