SimS: Lesekompetenz mit guten Aufgaben fördern

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 4

Die PISA-Resultate von 2018 zum Leseverstehen zeigen es deutlich. Obschon seit 2001 bekannt ist, dass ca. 20% der Jugendlichen am Ende der Schulzeit höchstens eine kurze Nachricht verstehen, und obschon seit nunmehr 18 Jahren die Leseförderung in allen Schulen und pädagogischen Hochschulen ein zentrales Thema ist, hat sich an den Lesekompetenzen der Jugendlichen nichts geändert. Nach wie vor schliessen ca. 20% der Jugendlichen die obligatorische Schulzeit mit bedenkenswert schwachen Lesekompetenzen ab. Weiterbildungen, Lehrmittel, Unterrichtskonzepte zur Förderung des Leseverstehens haben offenbar bis anhin wenig genützt.

Ein zentrales didaktisches Problem besteht offenbar in den erstsprachdidaktischen Vorgehensweisen. Die Lernenden lesen einen Text, beantworten dazu Fragen und dann wird im Klassengespräch darüber diskutiert. Dieses Vorgehen erlaubt es den Leseschwachen, den Text nicht wirklich zu lesen, sondern einfach beim Gespräch über den Text gut zuzuhören. So Verstehen sie die Inhalte auch.

Eine Lesedidaktik, die effektive Lesekompetenzen aufbaut, geht von Leseaufträgen aus, die effiziente Lesehandlungen anleiten, z.B. den Titel genau verstehen, den Textinhalt aufgrund des Titels erraten, zentrale Stellen markieren, Zwischentitel setzen usw. Diese Lesehandlungen müssen alle Lernende alleine für sich und immer wieder gleich ausführen, so dass sie mit der Zeit zu Leseroutinen werden und demzufolge Lesekompetenz entwickeln.

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

Kursleiter*innen
Nodari Claudio
Kursort
Selbstlernkurs und Workshop online oder bei Ihnen vor Ort
Kursdauer
individuell
Zyklen
2. Zyklus, 3. Zyklus