SimS: Monologisches Sprechen mit guten Aufträgen fördern

Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 6

Mit monologischem Sprechen ist eigentlich das mündliche Verfassen eines längeren Textes gemeint. Das kann ein Vortrag oder eine Stellungnahme sein, das kann aber auch eine Geschichte sein, die erzählt wird, oder eine längere Erklärung für ein Geschehen. Die kognitiven und sprachlichen Anforderungen an das monologische Sprechen sind sehr anspruchsvoll. Aus diesem Grund beginnt die Förderung dieses Kompetenzbereichs beim reproduktiven Sprechen, d.h. ein Vortragstext oder eine Geschichte wird von den Lernenden (fast) auswendig vorgetragen.

Im Modul wird aufgezeigt, wie Lernende bereits in den ersten Schuljahren an das monologische Sprechen herangeführt werden können und wie die Förderung dieser Kompetenz in den nachfolgenden Zyklen und in allen Fächern gestaltet ist, damit alle Lernende – ob ein- oder mehrsprachig – eine Chance haben, diese anspruchsvolle Kompetenz aufzubauen.

Leitfragen

  • Was tun, wenn ein Kind gar nicht spricht, nur einzelne Wörter sagt oder ganz viel spricht, aber unverständlich?
  • Wie kann je nach Sprechauftragstyp förderorientiert korrigiert werden?
  • Welche Formen von strukturierten Präsentierritualen sind im Unterricht einsetzbar?
  • Wie kann das (Nach-)Erzählen von Geschichten angeleitet werden?
  • Welche Kompetenzen spielen beim monologischen Sprechen eine zentrale Rolle?
  • Wie können Lernende so unterstützt werden, dass sie Freude am monologischen Sprechen gewinnen.
  • Welche didaktischen Ansätze sind für eine effektive Förderung der Sprechkompetenz in monologischen Situationen zielführend?

Alle Module dieser Reihe sind als Selbstlernkurse buchbar. Einzeln oder auch thematisch in Paketen. Das Modul kostet pro Person CHF 35.-, für Pakete haben wir Vergünstigungen. Sie möchten Zugänge für Ihr Team, unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung.

In Ergänzung zum Modul /Paket können Sie einen Workshop mit der Autorin oder dem Autor buchen. Dieser wird sowohl vor Ort als auch online angeboten. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Durchführungsform an.

Die Kosten pro Kurs (bis 20 Teilnehmende, inklusive Kursleitung) liegen im Normalfall zwischen CHF 1200.- und CHF 1500.- für einen Halbtag.

 

Kursleiter*innen
Nodari Claudio
Kursort
Selbstlernkurs und Workshop online oder bei Ihnen vor Ort
Kursdauer
individuell
Zyklen
2. Zyklus, 3. Zyklus